Ziele des Papieres sind:
- aktuellen Stand, Rolle und wesentliche Auswirkungen des 3D Drucks auf die deutsche Textil- und Modeindustrie darstellen,
- branchenspezifische Potenziale, Herausforderungen und Forschungsbedarf des 3D Drucks aufzeigen,
- Akteure aus Politik und Wirtschaft an das Thema heranführen und für die Bedarfe der Textil- und Modeindustrie sensibilisieren.
Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit technologischen Fragestellungen ist in diesem Rahmen leider nicht möglich, weshalb auf weitere Informationen zu Materialien verzichtet wird.
Die Inhalte gliedern sich wie folgt:
- Rolle und Potenziale des 3D Drucks in der Textil- und Modeindustrie
- Potenziale | Textile Produkte
- Potenziale | Textile Produktionsprozesse
- Anwendungsbereiche
- Materialapplikation
- 3D Druck textiler Produkte
- Herausforderungen und Forschungsbedarf