Im Rahmen unseres durch den Rat für nachhaltige Entwicklung geförderten Projektes „Textil für Morgen“ freuen wir uns am 21. April 2021 ab 9.00 Uhr auf den ersten digitalen Workshop rund um das Thema „Qualifizierung für Nachhaltigkeit“.
Die digitale Auftakttagung am 2./3. November hat Teilnehmende aus allen Unternehmensbereichen zusammengebracht. Die Qualifizierung von Mitarbeitenden stellte sich dabei als eine der wesentlichen Herausforderungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele heraus. Im Rahmen unseres digitalen Workshops, den wir in Kooperation mit den Qualifizierungsverbünden durchführen, möchten wir diese Herausforderung mit Ihnen weiter präzisieren.
Weitere Details zum Projekt und Programm finden Sie untenstehend. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
/ Das digitale Programm
9.00 Uhr Beginn der Veranstaltung
9.15 Uhr Impulsvortrag, Anna Muckenthaler
Organisationsentwicklerin und Referentin der VAUDE Academy
9.45 Uhr Beginn erste Gruppenphase
Qualifizierungsstrukturen in der Nachhaltigkeit
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr Vorstellung erste Ergebnisse
11.00 Uhr Beginn zweite Gruppenphase
Qualifizierungsinhalte in der Nachhaltigkeit
11.45 Uhr Rückkehr zur Abschlussrunde
12.15 Uhr Ausblick Vortrag „Nachhaltigkeit im Texoversum“
Prof. Dr. Jochen Strähle, Dekan Fakultät Textil & Design, Hochschule Reutlingen
12.45 Uhr voraussichtliches Ende
/ Vorbereitung & Durchführung
Die Zugangsdaten für die Einwahl in die Zoom-Konferenz erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Bitte prüfen Sie Kamera und Mikrofon, da wir im Rahmen des Workshops die Inhalte in Kleingruppen besprechen möchten.
Sie erhalten außerdem eine Woche vor der Veranstaltung eine Übersicht über die Inhalte der Veranstaltung, damit sie sich darauf vorbereiten können.
/ Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende von Unternehmen, die Nachhaltigkeit als wichtiges Thema sehen und ist insbesondere an die Geschäftsführung, Personalleitung, Organisationsentwicklung oder strategische Schnittstellen mit Fokus auf dieses Thema adressiert.
/ Ansprechpartnerinnen
Sie haben Fragen zum Projekt oder zum Thema Nachhaltigkeit bei Südwesttextil? Unsere Projektleiterin Rebekka Rüth, Referentin für Projekte, Nachhaltigkeit + Kommunikation (rueth@suedwesttextil.de | 0711 210 50 16) hilft Ihnen gerne weiter.
Zum Thema Qualifizierung steht Ihnen Christine Schneider, Leiterin Fachkräfte + Märkte (schneider@suedwesttextil.de | 0711 2010 50 25), gerne zur Verfügung. Weiterhin werden die Qualifizierungsmanagerinnen Textil, Frauke Holländer und Birgit Steinmüller, die Veranstaltung unterstützen.
/ Impulsvortrag
VAUDE hat umweltfreundliches und faires Wirtschaften zum Kerngeschäft gemacht. Der Outdoorspezialist setzt sich aktiv für innovative, nachhaltige Lösungen ein. Warum? Aus unternehmerischer Verantwortung heraus und weil es zukunftsfähig und wirtschaftlich erfolgreich macht. Das ist angesichts der Branche, die zur Verschärfung der globalen Herausforderungen wie Klimakrise, Wasserverschmutzung oder prekäre Arbeitsbedingungen beiträgt, nicht leicht und doch ist das Unternehmen auf diesem Weg schon sehr weit gekommen. Damit diese globalen Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden, ist es wichtig, dass möglichst viele Unternehmen umweltfreundlich und fair wirtschaften. Und hier setzt das Familienunternehmen mit der VAUDE Academy an! Das Team unterstützt mit fundierter und langjähriger Expertise dabei, dass der Transformationsprozess zum nachhaltigen Wirtschaften gelingt.
/ Das Projekt
Warum alles alleine machen, gemeinsam ist man stärker: Ziel des Projektes ist es, einen gemeinsamen Prozess der regionalen Vernetzung anzustoßen. Im Rahmen der Auftakttagung im November 2020 wurde die Grundlage für eine gemeinsame Nachhaltigkeitsagenda geschaffen. Nun gilt es die ersten Teilprojekte anzustoßen.
/ Die Förderung
Der Ideen „Modekultur, Textilien & Nachhaltigkeit“ wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Fonds für Nachhaltigkeitskultur ausgeschrieben. Südwesttextil gehört zu den 11 Gewinnern die aus rund 117 eingereichten Projekten ausgewählt wurden. Die Konzeption erfolgte dicht angelehnt an die Sustainable Development Goals der UN. Mehr zur Förderung erfahren Sie hier.