
Zusammenarbeit mit Start-ups als Innovationsgarant
Die Ergebnisse der Start-up-Collaboration-Studie zeigen, wie Unternehmen von einer Zusammenarbeit mit Start-ups profiteren.
Etablierte Unternehmen müssen heute ständig Innovationen entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Kooperation mit Start-ups bietet die Chance, schnell die Innovationskraft zu erhöhen. Gleichzeitig können Start-ups von Reifegrad und Reichweite etablierter Unternehmen profitieren. Dennoch scheitern vielversprechende Partnerschaften oftmals.
Die Start-up-Collaboration-Studie, die die Unternehmensberatung Campana & Schott gemeinsam mit dem Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt durchführt, liefert Antworten auf die folgenden Fragen:
*Was sind die zentralen Erfolgs- und Risikofaktoren bei der Zusammenarbeit mit Start-ups?
*Welche Erwartungen haben Unternehmen an die Zusammenarbeit mit Start-ups und inwieweit werden diese erfüllt?
*Wo liegen die größten Potentiale der Zusammenarbeit mit Start-ups und welche Voraussetzungen müssen etablierte Unternehmen erfüllen, um diese auch abrufen zu können?
Für die Studie 2018 wurden 136 Führungskräfte und Entscheider aus der höheren und mittleren Management-Ebene etablierter Unternehmen sowie Gründer von Start-ups befragt. Die Studie legt ihren Fokus auf die Sicht der etablierten Unternehmen und verdeutlicht, wie sie von Start-ups lernen können. Zum Vergleich wird die Perspektive der Start-ups den Ergebnissen in einigen Fällen gegenüberstellt. Schließlich sollte das erfahrene Unternehmen auch die Belange des Start-ups berücksichtigen, damit die Zusammenarbeit erfolgreich ist.
Der kostenlose Download der Studie ist hier möglich.