
Fashionshow *ECHO SANCTUM* 2025 - Staatliche Modeschule Stuttgart
Die Kollektion *ECHO SANCTUM* der Abschlussklasse 2025 voller Vielfalt und Kontraste ist inspiriert vom ewigen Wandel und konstanten Flow des Lebens.
Aufwendige Experimente in Design und Schnitt machen die Looks speziell. Von der puren Reinheit und Unschuld über Funktionalität und Konfektion zu Auflösung und Zerfall. Von fließenden, minimalistischen Drapagen über konfektionierte, klar strukturierte Anzugformen zu voluminösen, vielschichtigen, dekonstruierten Kleidern mit destroyed Elementen.
Veranstaltungsinformationen
Alle Fashionshow-Termine sind öffentlich.
- Wann: 26./27. Juni 2025 um 14, 19 und 21 Uhr. Die 21-Uhr-Show am 27. Juni 25 ist bereits ausverkauft.
- Eintritt: 15 € für alle Showdates. Tickets sind über die Staatliche Modeschule Stuttgart ausschließlich per Email über info@modeschule.kv.bwl.de erhältlich.
- Wo: Galerie Kunstbezirk, Leonhardsplatz 28, 70182 Stuttgart
Die Staatliche Modeschule Stuttgart kooperiert in diesem Jahr mit der Künstlergruppe *Die Phantastischen Fünf* und dem Kunstbezirk, Galerie im Gustav-Siegle-Haus.
Das besondere Experiment besteht in der Inszenierung von Kunst und Mode, die Gegenüberstellung und die Verbindung der Kunstwerke der fünf Künstlerinnen mit den Designs der Studierenden in den Galerieräumen!
Weitere Informationen zum Kunstbezirk gibt‘s hier.
Die Kollektionsthemen
1 – Innocence:
Historismus, Tradition, Reinheit und Unschuld charakterisieren die hellen, cremig weißen Looks mit leichten Farbakzenten in Gelb-, Orange- und Rosatönen. Das Spiel mit Volumen durch Bänder, gelegte Falten, Raffungen und Drapagen steht im Mittelpunkt. Die Materialien reichen von leichten, weich fließenden, durchscheinenden Jerseys und Seiden bis zu festen und griffigen Baumwollqualitäten. Organische Formen und Silhouetten kontrastieren mit skulptural, objekthaften Kleiderformen und Elementen. Insgesamt ist es ein leichter flowy Mix of Styles.
2 – Elevate:
Ausgehend von der klassischen Konfektion und klar strukturierten Anzugformen entstehen konstruierte und dekonstruierte Designs. Auffallend sind hier raffinierte Schnittführungen und extreme, überzogene Proportionen z.B. in Schultern oder Ärmeln sowie asymmetrische Details und Rüstungselemente. Die Designs verkörpern Präsenz und Erhabenheit. Die Farben bestehen vorwiegend aus dunkleren Naturtönen wie Grün, Braun, Blau und Schwarz in Verbindung mit leuchtenden Akzentfarben.
3 – Decay:
Feminine, voluminöse, vielschichtige Kleider sind geprägt von destroyed Elementen. Falten und Raffungen sind auf die Spitze getrieben. Zerfall und Auflösung zeigen sich in Materialverfremdungen mit Silikon, Kunstharz oder Temperatur und Elementen wie sich öffnenden Säumen und Kanten, Fäden und Fransen oder Perlen, Pailletten und moosigen Applikationen. Hauchdünne Materialien wie Stickereien und Satins in cremig bis erdig rostigen Farben stehen im Vordergrund. Leuchtende Popcolors blitzen an einigen Stellen hervor. Die Ästhetik der Eleganz und fragilen Schönheit befindet sich bereits in der Transformation und verbindet sich wieder mit der Neuentstehung und Reinheit des ersten Themas. Der Zyklus beginnt von Neuem und führt ins Unendliche!
Nach zweijähriger Ausbildung starten die jungen ProduktentwicklerInnen Mode ab Juli 2025 in den Bereichen Design, Technical Development und Product Management in die Berufspraxis. Durch die industrienahe Ausbildung sind die Perspektiven im Anschluss sehr gut.