Profil
©Istockphoto.com/ipopba
09.04.2025 - 16.05.2025 // Online // Fachkräfte + Märkte

Industrie 4.0 und die Integration zukunftsorientierter Technologien in der Textilindustrie

Das Online-Seminar in fünf Modulen vom 9. April bis zum 16. Mai 2025 gibt den Teilnehmenden kompakte Einblicke in die Grundlagen und Kernkonzepte von Industrie 4.0 und Smart Factory. Gestalten Sie die Zukunft der Textilindustrie mit!

In einer sich rasant verändernden Welt ist es unerlässlich, die Zukunftstechnologien der Textilindustrie zu verstehen und deren Potenziale zu erkennen. Unsere Schulung bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, die Grundlagen und Kernkonzepte von Industrie 4.0 und Smart Factory zu erlernen. Erfahren Sie nicht nur, wie diese Technologien eingesetzt werden können, sondern auch, welchen Einfluss sie auf die Werttreiber Ihres Unternehmens haben. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Unternehmen zukunftssicher zumachen! Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, die Chancen und Risiken der Digitalisierung systematisch zu bewerten. Entwickeln Sie individuelle Lösungsansätze für die erfolgreiche Einführung von Industrie-4.0-Projekten in Ihrem Unternehmen und gestalten Sie aktiv die digitale Transformation Ihrer Branche.

Techniker*innen, Meister*innen und Facharbeiter*innen aus produzierenden Textilbetrieben sowie dem Textilmaschinenbau, die sich über zukunftsweisende Technologien und die Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Industrie 4.0 informieren und weiterbilden möchten.

Modul 1

Einführung in Industrie 4.0 und Zukunftstechnologien der Textilindustrie

  • Ziele und Begriffsdefinitionen: Was ist Industrie 4.0? Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Digitalisierungsstufen?
  • Anwendungsbeispiele aus der Textilindustrie
  • Diskussion über den aktuellen Digitalisierungsstand in der Textilindustrie

Modul 2

Wirtschaftliche Auswirkungen von Industrie 4.0

  • Werttreiber-Analyse: Verständnis der Effekte von Digitalisierung auf ökonomische Werttreiber wie Kosten, Qualität und Geschwindigkeit
  • Diskussion und kritische Analyse: Welche Risiken birgt die Digitalisierung für die Textilindustrie? Welche Chancen bieten sich im Bereich der Wertschöpfung?

Modul 3

Smart Factory - Die digitale Transformation im Betrieb

  • Digitalisierungsstufen und der Weg zum Smart Factory: Schritt-für-Schritt-Ansätze und Praxisbeispiele
  • Konzepte und Einsatzbereiche: Einführung in konkrete Konzepte der SmartFactory (z. B. digitale Produktionssteuerung, vernetzte Maschinen, digitale Zwillinge)
  • Praktische Übung: Analyse einer bestehenden Produktionsumgebung auf Potenzial zur digitalen Optimierung

Modul 4

Grundlagen Machine Learning und Big Data Management

  • Grundlagen der KI und des Machine Learnings
  • Big Data Management in der Textilindustrie
  • Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz von Machine Learning zur Qualitätskontrolle oder vorausschauenden Wartung in textilproduzierenden Unternehmen

Modul 5

Cloud-Services und weitere Digitalisierungsbausteine

  • Grundlagen von Cloud-Services: Funktionsweise, Speichermöglichkeiten und sichere Integration in Produktionsprozesse
  • Chancen und Herausforderungen: Bewertung von Cloud-basierten Lösungen, Sicherheitsaspekte und Praxisbeispiele

 

Online: Zugangsdaten werden nach der Anmeldung bereitgestellt

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:

  • Modul 1: 
    9.4.2025 von 17.00 bis 20.30 Uhr
  • Modul 2 Teil 1: 
    16.4.2025 von 17.00 bis 19.30 Uhr
  • Modul 2 Teil 2: 
    17.4.2025 von 17.00 bis 19.30 Uhr
  • Modul 3: 
    23.4.2025 von 17.00 bis 20.30 Uhr
  • Modul 4 Teil 1: 
    30.4.2025 von 17.00 bis 19.30 Uhr
  • Modul 4 Teil 2: 
    8.5.2025 von 17.00 bis 19.30 Uhr
  • Modul 5 Teil 1: 
    15.5.2025 von 17.00 bis 19.30 Uhr
  • Modul 5 Teil 2: 
    16.5.2025 von 17.00 bis 19.30 Uhr

In diesem Seminar erwartet Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus interaktiven Webinaren, spannenden Online-Workshops und praxisnahen Beispielen.

  • Frau Michelle Salg

Michelle Salg ist Expertin in der Erwachsenenbildung mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Vermittlung komplexer Inhalte der Textilindustrie. Nach ihrer Ausbildung zur Produktionsmechaniker in Textil mit Fachrichtung Weberei, die sie 2012 als Bundesbeste abschloss, sammelte sie umfangreiche Praxiserfahrung in der Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Berufsausbildung bei einem führenden Airbag-Hersteller. Parallel dazu schloss sie ein Bachelor-Studium in Textile Design & Technology an der Schweizerischen Textilfachschule in Zürich ab, mit Spezialisierung auf Textilveredlung. Seit 2014 ist sie als Dozentin tätig und hat zahlreiche Fachkräfte auf ihrem Weg begleitet, unter anderem im Rahmen der Industriemeisterausbildung Textil. Im Jahr 2023 übernahm sie zusätzlich eine Lehrtätigkeit im Bereich Industrie 4.0 an der Schweizerischen Textilfachschule. Ihre Arbeit bei Uster Technologies im Bereich Textile Technology und als Product Manager für automatische Warenkontrolle hat ihr Know-How im Einsatz von KI-gestützten Technologien und Softwarelösungen geschärft. Als selbständige Dozentin und Dyskalulietherapeutin bringt sie seit 2024 ihre Fachkenntnisse und Erfahrung ein, um praxisnahes Wissen und neue Perspektiven in der Textilindustrie zu vermitteln.

Die Kosten für das Online-Seminar belaufen sich auf: 

  • Ein Modul 200,00 €
  • Zwei Module 250,00 €
  • Drei Module 300,00 €
  • Vier Module 350,00 €
  • Fünf Module 350,00 €

Der Kurs besteht aus fünf Modulen. Um an den Modulen zwei bis fünf teilnehmen zu können, ist es notwendig, zuvor Modul Eins absolviert zu haben, da die Inhalte der folgenden Module auf den Grundlagen von Modul Eins aufbauen.

Unsere Mindesteilnehmeranzahl liegt bei 10 Personen, unsere maximale Teilnehmeranzahl liegt bei 20 Personen.

TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH
Alteburgstraße 160  ∙  72762 Reutlingen
Telefon: +49 173 2319202
Web:  www.tex-hub.de

Bis spätestens 28. März 2025 per Mail an andrea.eliewsky@tex-hub.de oder telefonisch unter +49 162 7435529

Links und Download

Ansprechpartner*in

Linda Klopsch
Geschäftsführerin

TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH
Alteburgstraße 160
72762 Reutlingen

M. +49 173 2319202
linda.klopsch@tex-hub.de

Logo Südwesttextil Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required