Jahrestagung 2024
Die kommende Jahrestagung von Südwesttextil wird am 11. Juli 2024 im Carmen Würth Forum in Künzelsau stattfinden.
Wir laden Sie herzlich ein zum Austausch und zur Vernetzung bei der diesjährigen Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 11. Juli im Carmen Würth Forum in Künzelsau. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm und nutzen Sie die Chance, neue Kontakte zu knüpfen sowie bestehende zu vertiefen.
- Sie haben die Gelegenheit, die berühmte Kunstsammlung im Würth Museum 2 oder alternativ die Logistik der Würth Gruppe live zu erleben.
- Am frühen Abend erwartet Sie im eindrucksvollen Reinhold Würth Saal ein spannender Beitrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, „Green Innovator 2023“ des Informationsnetzwerks „Die Deutsche Wirtschaft“, zum Thema: „Mit Verantwortung wachsen – Globalisierung im Textilsektor gestalten“.
- Zum Abschluss laden wir Sie bei gutem Wetter ein, den Abend gemeinsam auf der Piazza bei musikalischer Begleitung ausklingen zu lassen.
Wir freuen uns darauf, Sie im Carmen Würth Forum begrüßen zu dürfen!
Exklusivführungen
Durch die Zugehörigkeit zur Würth-Gruppe verbindet unser Veranstaltungsort, das CARMEN WÜRTH FORUM, auf spannende Weise Kunst und Kultur mit wirtschaftlichem Knowhow. Am Nachmittag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „TERRIFIC“ im Würth Museum 2, einen ausgreifenden und vielschichtigen Eindruck der „Faszination Sammlung Würth“ zu bekommen. Nicht chronologisch, sondern zwischen Künstler*innen, Themen- und Zeiträumen wechselnd, begeistert die Ausstellung mit oftmals überraschenden Zusammenstellungen.
Alternativ erleben Sie mit einer Führung durch die Logistik der Würth-Gruppe am Standort in Künzelsau einen Dreh- und Angelpunkt der Unternehmensgruppe live. Dort arbeiten Menschen, Prozesse und Technik Hand in Hand zusammen, um weltweit Kunden Produkte bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher
Professor (em.) für „Datenbanken und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Ulm, gleichzeitig Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) Ulm, Vizepräsident und Ehrenpräsident des Senats der Wirtschaft e.V., Bonn, Vizepräsident des Ökosozialen Forum Europa, Wien, seit 2002 Mitglied des Club of Rome, von 2011 bis 2019 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, seit August 2020 Vorstandsmitglied des Vereins Global Energy Solutions e.V. Im November 2023 wurde er mit dem Ehrenpreis „Green Innovator 2023“ des Informationsnetzwerks „Die Deutsche Wirtschaft“ ausgezeichnet.