26. Januar 2022, ab 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Nachhaltigkeit – Know-how + Skill
Der Qualifizierungsverbund Nachhaltigkeit – Know-how & Skill in Kooperation mit der VAUDE Academy wird am 26. Januar um 15 Uhr mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltungen starten.
Als Resultat des ersten Round Tables „Textil für Morgen“ und des darauffolgenden Workshops zum Thema Qualifizierung in der Nachhaltigkeit initiiert Südwesttextil zwei Qualifizierungsverbünde in Kooperation mit der VAUDE Academy.
Der zweite Qualifizierungsverbund strebt den Aufbau von spezifischen Kompetenzen und Know-how in Unternehmen an, die entsprechende Strukturen personell aufbauen möchten, bzw. bei denen bestimmte Personen zu Fachexperten qualifiziert werden sollen. Dieser Verbund kann kleinere Unternehmen ohne eigene Nachhaltigkeitsabteilung unterstützen, sich stärker bei diesem Thema aufzustellen und den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie zu begleiten.
Die Informationesveranstaltung für den Qualifizierungsverbund Nachhaltigkeit - Know-how & Skill wurde aufgezeichnet und kann hier angeschaut werden. Dies erleichtert die bessere Zuordnung zum jeweiligen Qualifizierungsverbund.
Die beiden Qualifizierungsverbünde werden in einem gesteuerten, auf mehrere Termine angelegten Beratungsprozess mit der VAUDE Academy die teilnehmenden Unternehmen dabei unterstützen, ihr individuelles Nachhaltigkeitskonzept zu entwickeln und im Unternehmen zu implementieren.
Mögliche Inhalte des Qualifizierungsverbunds - Know-how & Skill können sein:
- Lieferkette
- Umweltmanagement
- CSR
- Zertifizierungen
- Reportings
Frauke Holländer
Qualifizierungsverbünde Textil
Management Qualifizierungsverbünde
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
Unter den Linden 2
72764 Reutlingen
Telefon 07121 3864-14
Mobil 0162 2416541
E-Mail hollaender.frauke@biwe.de
Die Kosten des Qualifizierungsverbunds für die Begleitung durch die VAUDE Academy werden gefördert:
- Ein Drittel der Kosten wird von Südwesttextil
- Ein Drittel vom Projekt Qualifizierungsverbünde Textil
- Ein Drittel von den Teilnehmern des Qualifizierungsverbund
Damit ergibt sich für Sie eine äußerst attraktive Teilnahmegebühr von 395 Euro netto pro Teilnehmer und Verbund.
- Sechs Online-Termine à ca. zwei Stunden verteilt über das Jahr 2022
- Die Fokusthemen und die genaue Gestaltung der Termine werden nach den Kick-Off Terminen definiert.
- Die Online-Termine werden über Zoom stattfinden.
Qualifizierungsverbünde
Die „Qualifizierungsverbünde“ sind ein innovatives Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. (Südwestmetall) und Südwesttextil.
Für die Textilindustrie übernehmen
- Birgit Steinmüller (steinmueller.birgit@biwe.de) und
- Frauke Holländer (hollaender.frauke@biwe.de)
die Koordination und den Aufbau der Verbünde, die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die gemeinschaftliche und geförderte Qualifizierung ermöglichen sollen.
VAUDE Academy
VAUDE hat umweltfreundliches und faires Wirtschaften zum Kerngeschäft gemacht. Der Outdoorspezialist setzt sich aktiv für innovative, nachhaltige Lösungen ein. Warum?
Aus der unternehmerischen Verantwortung heraus und weil es zukunftsfähig und wirtschaftlich erfolgreich macht. Im Rahmen der VAUDE Academy unterstützt das Familienunternehmen mit fundierter und langjähriger Expertise dabei, dass der Transformationsprozess zum nachhaltigen Wirtschaften gelingt. Hier erfahren Sie mehr.
Textil für Morgen
Warum alles alleine machen, gemeinsam ist man stärker: Ziel des Projektes ist es, einen gemeinsamen Prozess der regionalen Vernetzung anzustoßen. Im Rahmen der Auftakttagung im November 2020 wurde die Grundlage für eine gemeinsame Nachhaltigkeitsagenda geschaffen. Die Qualifizierungsverbünde in Kooperation mit der VAUDE Academy gehören zu den ersten Anschlussprojekten.
Das Projekt wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Fonds für Nachhaltigkeitskultur gefördert. Südwesttextil gehört zu den 11 Gewinnern die aus rund 117 eingereichten Projekten ausgewählt wurden. Die Konzeption erfolgte dicht angelehnt an die Sustainable Development Goals der UN. Mehr zur Förderung erfahren Sie hier.