Profil
©Istockphoto.com/RG-vc
22.10.2024 // Look 21, Stuttgart // Recht + Betriebspraxis

Textilkennzeichnung

Das Seminar bietet eine umfassende Erläuterung der europäischen Rechtsgrundlagen, die bei der Kennzeichnung von Textilien zu beachten sind. 

Neben den Pflegesymbolen enthalten Textilien, insbesondere Kleidungsstücke, häufig mehrere Etiketten, die oft in verschiedenen Sprachen verfasst sind.

Aber warum sind diese Etiketten in der Kleidung zu finden? Welche Informationen müssen für den Verbraucher darauf enthalten sein? Unter welchen Bedingungen darf die Bezeichnung "Made in Germany" verwendet werden, und warum ist die Angabe der Adresse auf dem Etikett erforderlich?

Im Fokus des Seminars stehen die Vorschriften der Europäischen Textilkennzeichnungsverordnung. Zudem werden die Richtlinien für Pflegehinweise, die Made-In-Kennzeichnung sowie weitere erforderliche rechtliche Grundlagen ausführlich behandelt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

  • Kennzeichnung der Faserzusammensetzung
  • Pflegekennzeichnung
  • Herstellerangabe und Kennzeichnung zur Identifikation
  • Made-In-Kennzeichnung
  • Marktüberwachung und Sanktionen

  • 13:00 Uhr Beginn
  • 15:00 Uhr Kaffee- und Snackpause
  • 16:00 Uhr Ende

Jürgen Belian, Referent Recht + Betriebspraxis, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

  • Mitglieder*: kostenlos
  • Nichtmitglieder: 390,- € zzgl. MwSt.

*von Südwesttextil e.V.

Zwei Wochen vor Veranstaltung.

Jürgen Belian, Referent Recht + Betriebspraxis, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

  • Look 21
  • Türlenstraße 6 
  • 70191 Stuttgart

Südwesttextil Service GmbH
Türlenstraße 6  ∙  70191 Stuttgart
Telefon: +49 711 21050 - 0

in Kooperation mit Südwesttextil e.V.

Anmeldung

Logo Südwesttextil Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required