- Kennzeichnung der Faserzusammensetzung
- Pflegekennzeichnung
- Herstellerangabe und Kennzeichnung zur Identifikation
- Made-In-Kennzeichnung
- Kennzeichnung von Textilien mit Formaldehyd
- Marktüberwachung und Sanktionen

Textilkennzeichnung: Wie geht das?
Am 20. Oktober informieren wir Sie über die europäischen Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung von Textilien.
Neben den Pflegesymbolen finden sich in Textilien vor allem in Kleidungsstücken, oftmals mehrere Etiketten, meist auch noch in unterschiedlichen Sprachen. Warum findet man diese in der Bekleidung? Welche Informationen muss der Verbraucher dort finden?
Das Seminar informiert ausführlich über die europäischen Rechtsgrundlagen, die im Zusammenhang mit der Kennzeichnung von Textilien zu beachten sind. Maßgeblich sind die Vorschriften der Europäischen Textilkennzeichnungsverordnung. Ebenso sind die Angaben der Pflegehinweise, der Made-In-Kennzeichnung und weitere notwendige rechtliche Grundlagen Thema des Seminars.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
- 13:00 Begrüßungsimbiss
- 13:30 Beginn der Veranstaltung
- 15:00 Kaffeepause
- 17:00 Ende der Veranstaltung
Jürgen Belian, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
- Mitglieder*: kostenlos
- Nichtmitglieder: 390,- € zzgl. MwSt.
*von Südwesttextil e.V.
einen Monat vor Veranstaltung
Jürgen Belian, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Sina Johnke
Telefon: +49 711 21050 - 14
E-Mail: johnke@suedwesttextil.de
Look 21, Stuttgart
Südwesttextil Service GmbH
Türlenstraße 6 ∙ 70191 Stuttgart
Telefon: +49 711 21050 - 0
Telefax: +49 711 233718
in Kooperation mit Südwesttextil e.V.