



Der Rohbau des zukünftigen Leuchtturms textiler Ausbildung und Innovation steht. Beim gestrigen Richtfest gab es viel Lob für alle Beteiligten und große Vorfreude auf die geplante Eröffnung im Herbst 2022.
Nur gut ein dreiviertel Jahr nach dem ersten Spatenstich feierten am Donnerstag die Verantwortlichen des Arbeitgeberverbands Südwesttextil, der Hochschule, Bauarbeiter sowie Vertreter aller am Bau beteiligten Firmen Richtfest, für das von Südwesttextil verantwortete und finanzierte Gebäude auf dem Reutlinger Campus.
Bauherr Bodo Th. Bölzle, Präsident des Verbands Südwesttextil zeigte sich sehr zufrieden mit dem guten und reibungslosen Baufortschritt und dankte allen Beteiligten für die gute Arbeit.
„Nach einem neunmonatigen unfallfreien Bauablauf liegen wir bis heute gut im Zeit- und Kostenrahmen. Dank der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Hochschule Reutlingen, selbst beim herausfordernden Zusammentreffen von Bau- und Prüfungsbetrieb im Frühjahr 2021, sind wir zuversichtlich, das Texoversum pünktlich im Herbst 2022 ihrer Bestimmung an die Hochschule und den textilen Nachwuchs zu übergeben.“
Hierzu wünsche er sich eine Entspannung der momentan schwierigen Lieferkettensituation, damit alle Materialien pünktlich geliefert und verbaut werden können.
Nach dem Richtspruch von Polier Steffen Schur überbrachte Bauleiter Jannik Besemer von der Gottlob Rommel Bauunternehmung GmbH & Co. KG den Handwerkergruß für das Wohl der Bauherren, der Planer und der Arbeiter.
Auf fast 3.000 Quadratmeter Fläche wird im zukünftigen Ausbildungs- und Innovationszentrum Platz für Werkstätten, Labore, die international renommierte Gewebesammlung der Fakultät Textil & Design, Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume sein.
„Das Texoversum wird viel mehr sein als ein Gebäude. Es steht sinnbildlich für textile Ausbildung auf allen Ebenen und führt sämtliche Aktivitäten, die hier in Reutlingen auf allerhöchstem internationalem Niveau angeboten werden, gebündelt an einem Ort zusammen.“
So der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Hendrik Brumme.
„Im Texoversum sollen Studierende mit Unternehmen, Gründer mit Investoren, Entwickler aus der Industrie mit Forschern der Hochschule und benachbarten Instituten zusammenkommen und Auszubildende der gesamten textilen Kette trainiert werden.“
Ergänzte der Dekan der Fakultät Textil & Design, Prof. Dr. Jochen Strähle.
Die Pressemitteilung finden Sie in der Anlage zum Download. Die Fotos zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier in unserem Pressebildarchiv.
Textil aus Baden-Württemberg ist der Stoff, aus dem die Zukunft ist.
Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.
> ECMAScript 6 required