Profil
©Istockphoto.com/GaudiLab
01.04.2025 // Innovation + Nachhaltigkeit

Aufruf zur Einreichung von Projektideen: Interdisziplinäre Entwicklungsprojekte an der Hochschule Reutlingen

Im Rahmen des Master-Studiengangs Interdisziplinäre Produktentwicklung haben Sie die Möglichkeit, ihre Fragestellung zu präsentieren und somit spannende Forschungs- und Industrieprojekte mit Studierenden umzusetzen.

Warum mitmachen?

Im 2. Semester bilden unsere Studierenden interdisziplinäre Teams, um reale Problemstellungen zu bearbeiten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Dabei profitieren Sie von:

  • Frischen Perspektiven und innovativen Lösungen für Ihre Fragestellungen,
  • Wissenschaftlich fundierter Herangehensweise und praxisorientierter Entwicklung,
  • Direktem Kontakt zu talentierten Nachwuchsentwicklern, die Ihre Zukunft mitgestalten können.

Wie funktioniert es?

Wir suchen Unternehmen, Forschungsinstitute, Entwickler und Tüftler, die spannende Themenvorschläge einbringen. Ihre Ideen sollten aktuelle Herausforderungen in Forschung oder Industrie adressieren und praxisrelevante Fragestellungen beinhalten.

  • Einreichungsfrist: 16. Juni 2025
  • Projektbörse: 2. Juli 2025, 14:00 Uhr, Hochschule Reutlingen: Hier präsentieren Sie persönlich Ihre Themen vor den Studierenden, um sie für Ihr Projekt zu überzeugen.

Ablauf der Projektdurchführung

  • Kick-off zu Semesterbeginn Ende September: Klärung der Rahmenbedingungen und Ziele
  • Projektplanung: Innerhalb der ersten zwei Wochen wird ein detaillierter Projektplan mit Aufgaben, Meilensteinen und Zeitplan erstellt
  • Umsetzungsphase: Dauer ca. 4 - 5 Monate, inklusive wissenschaftlicher Begleitung durch Recherche & Kolloquium
  • Ergebnis: In der Regel ein funktionsfähiges Muster 

Interesse geweckt?

Nutzen Sie die Chance, mit jungen, kreativen Talenten zusammenzuarbeiten und innovative Ideen voranzutreiben. Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Projekte mit Partnern wie Festo, TUM, oder DITF und sichern Sie sich Ihren Platz bei der nächsten Projektbörse!

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Ein Beispiel einer umgesetzter Projektidee eines Studierenden finden sie hier.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Klaus Meier
Advanced Textile Materials

Studiendekan der Studiengänge
Interdisziplinäre Produktentwicklung, M.Sc.
Textile Chain Research, M.Sc.
Vorstandsmitglied des Lehr- und Forschungszentrums für Interaktive Materialien

Hochschule Reutlingen – TEXOVERSUM Fakultät Textil 
Alteburgstr. 150, Geb. 1 Raum 117
72762 Reutlingen

Tel.: + 49 71 21 / 271 – 80 11
klaus.meier@reutlingen-university.de
www.tex.reutlingen-university.de

Mehr zum Thema

Auch interessant ...

Logo Südwesttextil Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required