Südwesttextil-Jahrestagung: Mut zu Zukunftsthemen
Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband tagte am 11. Juli 2024 mit abwechslungsreichem Programm und Blick in die Zukunft im CARMEN WÜRTH FORUM in Künzelsau.
Im Spannungsfeld zwischen globalen Konflikten und nachhaltiger Transformation lud der Verband Mitglieder und Gäste zur Jahrestagung in das CARMEN WÜRTH FORUM nach Künzelsau ein. In seiner Ansprache an die Mitglieder erklärte Präsident Arved Westerkamp den Bedarf, sich als Unternehmen zielgerichtet und innovativ den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Der Green Deal mit zahlreichen Initiativen bedeute für die Branche veränderte Rahmenbedingungen. In seiner anschließenden Begrüßung der Gäste des öffentlichen Teils der Tagung bekräftigte Arved Westerkamp:
„Hier hat Textil Zukunft – das werden wir mit nachhaltigen Produktkreisläufen und High-End-Wertschöpfungsstätten ebenso unter Beweis stellen, wie mit einer Willkommenskultur für Fach- und Nachwuchskräfte aus dem In- und Ausland.“
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Südwesttextil-Vizepräsident und Schatzmeister Mathias Eggle verabschiedet. Der langjährige OLYMP-Geschäftsführer verabschiedet sich nach 40 Jahren in der Bekleidungsindustrie in den wohlverdienten Ruhestand. Bei den Zuwahlen wurde Maximilian d’Huc, Senior Vice President Human Resources, Paul Hartmann AG, neu ins Präsidium des Verbands gewählt. Der Vorstand des Verbands wird durch Beatrice Lederer, Geschäftsführerin, Jörg Lederer GmbH, Melanie Röger, Geschäftsführerin, Würth MODYF GmbH & Co. KG, und Alexander Hoffmann, Director HR, Legal & Compliance, Olymp Bezner KG ergänzt.
Neben einer Führung durch das Würth Museum 2 oder der Logistik der Würth Gruppe, bereicherte Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher mit seiner Keynote „Mit Verantwortung wachsen – Globalisierung im Textilsektor gestalten“ das Programm. Die Gäste ließen den Sommerabend bei Livemusik auf der weitläufigen Piazza umgeben vom Skulpturengarten des CARMEN WÜRTH FORUMs ausklingen.
Die druckfähigen Bilder finden Sie unter Downloads. Bei Verwendung dieser Bilder bitten wir darum, © Joshua Lehmann für Südwesttextil als Bildquelle anzugeben und bei Veröffentlichung ein Belegexemplar zuzusenden. Weitere Bilder finden Sie in unserem Pressebereich.
Ansprechpartner*innen
Downloads
- Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist Deutschlands zweitgrößte Konsumgüterindustrie und bei technischen Textilien Weltmarktführer.
- Südwesttextil vertritt die Interessen der Branche in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband ist eine Gemeinschaft von rund 220 Unternehmen mit 7 Mrd. Euro Umsatz und 24.000 Beschäftigten.
- Viele sind wichtige Zulieferer für die Autoindustrie, Luft- und Raumfahrt und Medizin oder machen mit attraktiver Mode und hochwertigen Heimtextilien den Alltag schöner und komfortabler.
- Südwesttextil ist Berater für seine Mitglieder, Netzwerker in Politik und Wirtschaft, Sozialpartner in der Tarifpolitik, Förderer der Textilforschung und des Engagements für soziale und ökologische Standards.
Textil aus Baden-Württemberg ist der Stoff, aus dem die Zukunft ist.