Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die aktuellen Forderungen bezüglich der Energiepreisproblematik aktiv an die Politik heranzutragen. Dafür stellen wir einen einen Musterbrief zur Verfügung. Die Briefaktion wird von Social Media Aktivitäten begleitet.
Nach Abschluss der Kabinettsklausur der Bundesregierung, sieht Südwesttextil im vorgestellten 10-Punkte-Plan viele sehr gute Ansätze, aber noch nicht den entscheidenden Durchbruch gerade mit Blick auf die Energiekrise.
Seit Juni laufen die Verhandlungen über den Austritt des Vereinigten Königreichs (VK) aus der EU. Die Einhaltung des Fahrplans ist jedoch mangels wesentlicher Fortschritte gefährdet. Unsere Dachorganisation BDI hat deshalb einen Fragebogen entwickelt, der für die Sensibilisierung betroffener Unternehmen für eine frühzeitige Befassung mit wichtigen Fragestellungen hilfreich ist.
Die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE) berät mit ihrem Helpdesk Unternehmen insbesondere in Bezug auf Aktivitäten in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Keine guten Nachrichten aus Brüssel: Das Europäische Parlament (EP) hat eine Reihe von problematischen Forderungen zu globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten aufgestellt. Als Textil- und Bekleidungsindustrie kritisieren wir dieses Vorgehen scharf, da es in vielerlei Hinsicht Verantwortlichkeiten des Staates auf die Wirtschaft abschiebt und damit erneut die Rahmenbedingungen am Industriestandort Europa verschlechtert.
Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference zählt zu den wichtigsten Textiltagungen in Europa und wird vom 30. November bis 1. Dezember 2017 erstmals in Stuttgart im Kultur- und Kongresszentrum in der Liederhalle stattfinden.
Interessenvertretung wirkt! Der anhaltende Druck aus Wirtschaft und Verbänden scheint zu einem Umdenken in der deutschen Zollverwaltung geführt zu haben.
Unterweisungen sind für einen sicheren Betriebsablauf unerlässlich und gesetzlich vorgeschrieben; verantwortlich ist die Unternehmensleitung. Mit einem Set an Faltblättern unterstützt die BG ETEM dabei.
Vor 108 Tagen, am 30. Mai 2017, öffnete das Dorotheen Quartier (DOQU) seine Pforten und entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu Stuttgarts neuer Mitte mit einem attraktiven Mietermix und hoher Besucherfrequenz.
Ingeborg Neumann wurde von den Mitgliedern des Gesamtverbandes textil+mode auf der Jahrestagung in Berlin in ihrem Amt bestätigt und bleibt für weitere drei Jahre Präsidentin des Spitzenverbandes.
Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind die Schwerpunkte der A+A, die vom 17. bis 20. Oktober 2017 in Düsseldorf ihre Pforten öffnet. Unter dem Motto „Together we make textiles safe“ stehen die Experten der Hohenstein Group dort persönlich zu allen Fragen und Projekten rund um PSA und funktionaler Corporate Fashion zur Verfügung.
Im laufenden Geschäftsjahr müssen deutsche Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern erstmals Angaben über Umweltbelange, Arbeitnehmer- und Sozialstandards, die Achtung der Menschenrechte und die Korruptionsbekämpfung machen.
Heute geht es Eltern beim Kauf von Kinderbekleidung nicht nur um Qualität und Preis – sie möchten auch das gute Gefühl haben, dass ihre Kaufentscheidung unter nachhaltigen Gesichtspunkten richtig war. Klarheit schafft hier das MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label: Damit ausgezeichnete Artikel sind gemäß den geltenden OEKO-TEX® Richtlinien gesundheitlich unbedenklich und nachhaltig produziert. All das wird für Eltern transparent auf einem kleinen Label kommuniziert.
Wir möchten Sie auf die beiden AFBW-Exklusiv Veranstaltungen aufmerksam machen, die im Herbst anstehen. Es handelt sich hierbei um Veranstaltungen die nur den AFBW Mitgliedern vorbehalten sind!
Das Bundesarbeitsministerium hat jüngst unter dem Dach der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) eine Informations- und Transferplattform lanciert.
Der am 20. Oktober bis 21. Oktober stattfindende Cradle to Cradle Congress ist die weltweit größte Cradle to Cradle-Plattform – hier trifft die C2C-Community jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Foren, Vorträge und Expertengespräche bieten Raum für Austausch und Vernetzung.
Die FKT-Mitgliederversammlung sowie die Beiratssitzung finden am 29. November 2017 statt. Zusammen mit der Einladung hat FKT eine Zusammenstellung aller aktuell laufenden IGF-Projekte an den Textilforschungsinstituten veröffentlicht.
Mit dem Landesförderprogramm „Digitalisierungsprämie“, das zunächst modellhaft erprobt wird, unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg kleinere mittelständische Unternehmen branchenübergreifend bei ihren Digitalisierungsvorhaben.
Wir.Punkt.Null – das Praktiker-Forum bei Hugo Boss zur textilen Arbeitswelt von morgen, veranstaltet von Südwesttextil und textil+mode, traf den Nerv von Politik und Unternehmen.
Am 13. Juli 2017 startete das neue bundesweite Förderprogramm go-digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe dabei, die eigene Digitalisierung auf drei Feldern voranzutreiben: IT-Sicherheit, digitale Markterschließung und digitalisierte Geschäftsprozesse.
Vom 3. bis 6. Oktober 2017 findet in Äthiopien zum wiederholten Male die African Sourcing and Fashion Week mit Unterstützung der Messe Frankfurt statt.