Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die aktuellen Forderungen bezüglich der Energiepreisproblematik aktiv an die Politik heranzutragen. Dafür stellen wir einen einen Musterbrief zur Verfügung. Die Briefaktion wird von Social Media Aktivitäten begleitet.
Nach Abschluss der Kabinettsklausur der Bundesregierung, sieht Südwesttextil im vorgestellten 10-Punkte-Plan viele sehr gute Ansätze, aber noch nicht den entscheidenden Durchbruch gerade mit Blick auf die Energiekrise.
Unterstützen Sie die Initiative rund um Südwesttextil-Mitglied VAUDE, die sich für das Bleiberecht von in den Arbeitsmarkt integrierten Geflüchteten einsetzt.
Am 9. Oktober lädt die AFBW Sie zur nächsten Fachtagung ein! Dabei dreht sich alles rund um das Thema Mobilität und den Einsatz von Fasern für die Entwicklung neuer Konzepte.
Auf der Mitgliederversammlung des Landesverbands der Baden-Württembergischen Industrie e.V. (LVI) am 11. September in Ostfildern hielt der neu gewählte Präsident Heinrich Baumann ein Plädoyer für einen weltoffenen, verlässlichen Wirtschaftsstandort Deutschland. Deutschland müsse seiner Verantwortung in vielerlei Hinsicht gerecht werden. Dies gelte sowohl für die europäische Perspektive in einem funktionierenden Welthandel als auch für den Standort selbst, für dessen wirtschaftlich bedingten Wohlstand, aber auch für seine gesellschaftlichen Werte.
Zur Verleihung des ersten Stuttgarter Fashion Awards sucht das Gerber zusammen mit dem alternativen Modelabel Wiederbelebt und Südwesttextil den besten Nachwuchsdesigner aus Stuttgart und Umgebung. Die drei besten Bewerber dürfen ihre Kreationen am 19. Oktober auf der Fashion Show vorstellen.
Der menschliche Faktor, die Bedeutung von Vielfalt und der Kulturwandel in der digitalen Transformation stehen im Mittelpunkt des 2. Wirtschaftsforum Baden-Württemberg „Digitale Zukunft“ am 5. Oktober 2018.
Am 20. September 2018 öffnen Deutschlands Industrieforschungsinstitute ihre Pforten für Sie! Als praxisnahe Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen die Forscher des TITV Greiz die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit so erfolgreich machen. Erleben Sie gelungenen Forschungstransfer und erfahren Sie mehr über Innovationen!
Der Bönnigheimer Nähfadenspezialist expandiert nach Vietnam. Im neuen Werk in der Küstenstadt Da Nang werden künftig rund 2.300 Tonnen Nähfaden pro Jahr produziert, vorwiegend für die Produktion von Bekleidung und Schuhen.
Bei der Gala des German Brand Award Ende Juni im Deutschen Historischen Museum in Berlin wurde die Marke schlafgut des Südwesttextil-Mitglieds Adam Matheis aus Eislingen mit Gold in der Kategorie „Industry Excellence in Branding – Interior & Living“ ausgezeichnet. Mit dem German Brand Award zeichnen der Rat für Formgebung und das German Brand Institute erfolgreiche Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation aus.
Neue Forschungsarbeit der Hochschule Reutlingen untersucht mögliche wirtschaftliche Szenarien und deren Auswirkungen für den Handel deutscher Textil- und Bekleidungsunternehmen mit dem Vereinigten Königreich. Das Ergebnis: Warenlieferungen in das Vereinigte Königreich werden ab dem Austritt deutlich langsamer und komplexer. Je geringer die zukünftige Integration des Vereinigten Königreichs in die EU ist, desto größer ist die Herausforderung für die Branche diese Auswirkungen zu bewältigen.
Trotz wachsender politischer und konjunktureller Risiken ist das Stimmungsbild unter den baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsunternehmen zum Ende des ersten Halbjahres 2018 nach wie vor gut – der Konjunkturoptimismus scheint stabil.
Baden-Württemberg International unterstützt baden-württembergische Unternehmen bei der Erschließung des asiatischen Marktes. Vom 28. Oktober bis 4. November können Sie an einer Delegationsreise zur Geschäftsanbahnung nach Jakarta teilnehmen sowie vom 11. bis 14. November an einer Delegationsreise nach Südkorea.
Das Zentrum für interaktive Materialien (IMAT) der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen bekommt vom Land 460 000 Euro für die Forschung smarter Textilien fürs Auto.
SAVE THE DATE zur Eröffnung des ersten digitalen Schaufensters in Stuttgart am 2. Oktober bei Hahn-Schickard: Der Spezialist für Mikrosystemtechnik ist seit Ende 2017 in der Mittelstand-Digital Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem Projekt Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt vertreten.
Bei der 8. Mitgliederversammlung der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW) wurde Unternehmer Christoph Larsén-Mattes erneut als Vorstandsvorsitzender des Verbandes bestätigt.
Die Regulierung von Chemikalien ist in den letzten Jahren immer drastischer geworden – mit massiven Auswirkungen auf die Textil- und Bekleidungsindustrie und einem hohen Lobby-Aufwand für Südwesttextil und seine Dachverbände in Berlin und Brüssel.
Unsere Spitzenorganisation BDI plant eine Informationsbroschüre zu digitalen Industrieplattformen (Entwurf unten zum Download). Ziel der Broschüre ist es, über die Vielfalt an bestehenden digitalen Industrieplattformen zu informieren. Die Broschüre wird zukünftig beispielsweise in Gesprächen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt.
Am 20. September dreht sich in der Filharmonie Filderstadt alles um die Themen Arbeitsschutz und Unfallprävention, die in einer komplexen und sich immer schneller drehenden Arbeitswelt unabdingbar sind.
Die deutsche Textil- und Modeindustrie hat sich mit ihrer Innovationsstärke in Forschung und Produktion einen weltweiten Spitzenplatz erarbeitet. Darum ging es bei der Veranstaltung des Gesamtverbandes textil+mode bei der Fashion Week Berlin. Die dritte t+m PolitFashionTour, die in den Schaltraum des Greenshowroom ins Kraftwerk Berlin führte, stand ganz im Zeichen der diesjährigen Topthemen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.
Die Arbeitgeber Baden-Württemberg und der Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e. V. (LVI) haben an diesem Mittwoch den Verein „Unternehmer Baden-Württemberg“ gegründet, in dem beide Verbände aufgehen werden. Der Verein soll über einen zweijährigen Zeitraum den Prozess der Zusammenführung steuern. Südwesttextil ist Mitglied beider Organisationen und hat den Prozess in beiden Säulen engagiert mitbegleitet.
EURATEX und IndustriALL haben ein Self-Assessment-Tool für das Risikomanagement im Bereich CSR entwickelt. Interessierte KMU können sich schulen lassen und dieses Tool ein Jahr lang kostenlos nutzen.
Verunreinigtes Wasser macht krank und führt häufig zum Tod. In manchen Regionen Ugandas sind Keime im Wasser sogar eine der häufigsten Todesursachen. Kein Wunder, denn eine kommunale Wasserversorgung gibt es so wenig wie eine Kanalisation oder Klärwerke. Aber es tut sich etwas. Auch dank des Südwesttextil-Mitglieds Cotonea/Gebr. Elmer & Zweifel.