Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die aktuellen Forderungen bezüglich der Energiepreisproblematik aktiv an die Politik heranzutragen. Dafür stellen wir einen einen Musterbrief zur Verfügung. Die Briefaktion wird von Social Media Aktivitäten begleitet.
Nach Abschluss der Kabinettsklausur der Bundesregierung, sieht Südwesttextil im vorgestellten 10-Punkte-Plan viele sehr gute Ansätze, aber noch nicht den entscheidenden Durchbruch gerade mit Blick auf die Energiekrise.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Durchführung des Forschungsprojekts „Materialkenndaten 4.0“ der DITF Denkendorf unter anderem mit dem Ziel, ein anwendungsorientiertes Informationsportal aufzubauen.
Wie gerecht ist Deutschland? Dieser Frage geht die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) mit der Publikation „Gerechtigkeit 4.0 – so gerecht ist Deutschland“ nach.
Der Gesamtverband hat seine Broschüre mit den wichtigsten Positionen der Textil- und Modeindustrie für die Kommunikation mit Mandatsträgern und Kandidaten für die Bundestagswahl 2017 aktualisiert.
Am 20. und 29. Juni fanden die beiden Termine des jeweils ganztägigen Südwesttextil-Arbeitsrechtseminars „Basics von A – Z Teil 1 und 2“ in der Filharmonie in Filderstadt statt.
BMWi veröffentlicht Ergebnisse der Konsultationen zum Grünbuch Energieeffizienz und zum Impulspapier Strom 2030. Das System der Umlagen und Steuern im Energiebereich soll überprüft und überarbeitet werden – primäres Ziel ist eine verbesserte Sektorenkopplung.
Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien derzeit mit steuerpolitischen Modellen, die gezielt bestimmte Wählergruppen entlasten sollen. Bisher zeigen alle Ideen, dass eine gezielte Entlastung durch die Steuerpolitik unmöglich ist, stets entstehen auch unerwünschte Effekte.
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2017/989 vom 8. Juni 2017 wurden präferenzrechtliche Vorgaben für die Ausstellung von Langzeit-Lieferantenerklärungen geändert. Diese finden ab dem 14. Juni 2017 Anwendung.
„Baden-Württemberg kann stolz sein auf seine Industrie. Denn die vielfach mittelständisch geprägten, innovativen Industrieunternehmen und deren Beschäftigte machen das Land erfolgreich und tragen entscheidend zu unserem Wohlstand bei“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnungsveranstaltung der erstmals stattfindenden „Industriewoche Baden-Württemberg“ am Montag, den 19. Juni in Stuttgart.
Wie eine Befragung von acht Branchenverbänden durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, sehen einige Verbände im Mindestlohn einen erheblichen Eingriff in die Tarifautonomie.
Nach zweijähriger Ausbildung an der Staatlichen Modeschule Stuttgart zeigt der diesjährige Abschlussjahrgang im Juli seine Kollektion als Fashion Show im Garden Campus.
Vom 20. Mai bis zum 2. Juli nehmen aktuelle und ehemalige Studierende der Staatlichen Akademie der Bildendenden Künste Stuttgart aus der Klasse Prof. Thomas Bechinger (Kunst) und dem Studiengang Textildesign, Prof. Karl Höing, die Architektur von Chen Kuen Lee zum Anlass für eine Ausstellung in der Galerie Sonnenberg der besonderen Art.
Gemeinsam mit der Hochschule Hof Fakultät Ingenieurwissenschaften, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Textil und Bekleidung Münchberg-Ahornberg sowie dem Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hof, unterstützt durch das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. Chemnitz, führt der Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. am 8. und 9. November 2017 die 32. Hofer Vliesstofftage durch.
Am 28. und 30. April sowie am 1. Mai wurde Gustav Mahlers 8. Sinfonie, auch die „Sinfonie der Tausend“ genannt, mit einer gigantischen Besetzung im großen Konzertsaal der Hamburger Elbphilharmonie als Produktion der Staatsoper Hamburg, des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg und der Elbphilharmonie Hamburg aufgeführt.
Die Ergebnisse der zwischen dem 03. Mai und dem 19. Mai abgehaltenen Online-Wahl des Steuerungskreises des Bündnisse für nachhaltige Textilien liegen vor.
Industrie 4.0 zum Anfassen – das ermöglicht Ihnen am 21. Juni 2017 die LabTour textil+mode 4.0 als weiterer Baustein der Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung in der Textil- und Modeindustrie.
Südwesttextil-Mitgliedsunternehmen sind jetzt automatisch – als Inklusivleistung ihrer Mitgliedschaft – Nachwuchsförderer. Durch die Unterstützung des Verbands für die „Stiftung der deutschen Wirtschaft“ können die Unternehmen sich selbst als Unterstützer der Aktion „Chancen-Euro“ und damit als Förderer der Bildung werben.
Der Gesamtverband textil+mode organisiert gemeinsam mit dem HDE und dem Bündnissekretariat sowie in Unterstützung mit twentififty am 22. Juni ein Unternehmenscoaching.
Die Reform der gesetzlichen Unfallversicherung, 2008 vom Bundeskabinett beschlossen, ist mit den letzten Fusionen von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf Bundesebene nun vollständig umgesetzt. Doch daraus ergeben sich auch neue Herausforderungen für Unternehmen. Beispielsweise in der Frage, ob der Beitrag noch dem Risiko des Betriebs entspricht.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage wird von den befragten Südwesttextil-Unternehmen als gut eingeschätzt. Der Wert ist nochmals etwas höher als bei der letzten Befragung Anfang des Jahres.