Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern.
Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die aktuellen Forderungen bezüglich der Energiepreisproblematik aktiv an die Politik heranzutragen. Dafür stellen wir einen einen Musterbrief zur Verfügung. Die Briefaktion wird von Social Media Aktivitäten begleitet.
Sowohl das Gesetz als auch die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie erhalten eine Übersicht mit den wesentlichen Änderungen und dem jeweiligen Inkrafttreten.
Nach dem erfolgreichen Launch der zu 100% nachhaltigen Capsule Collection LIDEA ECO SHAPE und der Umstellung der gesamten Produktion auf ECOGARN im Jahr 2020, präsentiert MARYAN MEHLHORN nun nachhaltige Swim Styles, die Polyamid durch einen pflanzlichen Rohstoff ersetzen, der zu 100 % aus einer erneuerbaren Quelle stammt.
Viele Elemente, die man an Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung findet, wurden bei VAUDE im Rahmen des Kreislaufkonzepts neu gedacht. Abnehmbare Teile und sortenreine Produkte aus Monomaterial sind der wichtigste Bestandteil, um ein Outdoor-Produkt kreislauffähig zu machen. Leider würde das oft die Funktionalität beeinträchtigen.
Die Belegschaft des Dietenheimer Textilunternehmens Gebr. Otto hat sich am 28. Juli mit dem traditionellen Sommerfest in den Betriebsurlaub verabschiedet. Bei dieser Gelegenheit mitfeiern konnte das Unternehmen die Fertigstellung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Balzheimer Werksgebäudes.
Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut Paragraph 14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß anzuleiten und die Arbeitsergebnisse zu kontrollieren. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und die massiven Folgewirkungen der Coronapandemie ist dieser Anspruch aber in dieser Form nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Nach Abschluss der Kabinettsklausur der Bundesregierung, sieht Südwesttextil im vorgestellten 10-Punkte-Plan viele sehr gute Ansätze, aber noch nicht den entscheidenden Durchbruch gerade mit Blick auf die Energiekrise.
Zum genannten Beschränkungsvorschlag hat heute die BAuA über die zeitweise Rücknahme informiert. Basierend auf den im Rahmen der Konsultation eingereichten Informationen sind die deutschen Behörden zu dem Schluss gekommen, dass eine Überarbeitung des Dossiers notwendig ist. Der Beschränkungsvorschlag wurde daher zunächst zurückgezogen.
Eine hohe Recyclingquote lässt sich erreichen, wenn für jedes Material die richtigen Prozesse gefunden werden - vom Reißen bis zum Spinnen. DITF und STFI haben dafür eine neue Prüfroutine entwickelt.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bereitet eine Stellungnahme zum Freihandelsabkommen EU – Indien vor und bittet um Input aus der Textil- und Modebranche.
Als global agierendes Familienunternehmen übernimmt die OLYMP Bezner KG in Bietigheim-Bissingen auch global Verantwortung für Mensch, Umwelt, Klima und Gesellschaft.
Kübler Protectiq Welding ist eine innovative Schweißerkleidung für Schlosser- und Metallbauarbeiten, bei denen das Schweißen eine gefährliche Tätigkeit darstellt. Der Praxistest bei Stahlbau Nägele bestätigte einen hohen Tragekomfort und einen verbesserten Schutz über die Normen hinaus.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut tauschte sich nach dem Präsidentenwechsel mit Südwesttextil zu aktuellen politischen Themen der Branche aus.
Die Europäische Kommission hat am 31. Juli 2023 die delegierte Verordnung hinsichtlich der EU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards verabschiedet. Die viermonatige Prüffrist für den Rat und das EP beginnt am 21. August 2023.
Die EU-Kommission veröffentlicht den Entwurf einer neuen EU-Spielzeugverordnung, die die EU-Spielzeugrichtlinie ablösen soll. Kernstück der Novelle ist die Verschärfung der chemischen Anforderungen sowie die Einführung des digitalen Produktpasses.
Mit rund 12,1 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2023 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.
BDI und BDA und sechs weitere Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben zum Referentenentwurf eines Wachstumschancengesetzes Stellung genommen. Darin begrüßen sie den Gesetzentwurf in weiten Teilen, da damit die steuerlichen Rahmenbedingungen verbessert werden können und langjährige Forderungen der deutschen Wirtschaft aufgegriffen werden. Gleichwohl besteht Nachjustierungsbedarf, der in der Stellungnahme ausführlich dargelegt wird.
Wir informieren zu aktuellen Themen und Entwicklungen aus dem BDI-AK Anlagenbezogener Gewässerschutz. Ihre Beispiele, die die Dringlichkeit einer Novelle der Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) unterstützen, werden in Vorbereitung auf die nächste Sitzung des BDI AK bis zum 10. September 2023 entgegengenommen.
Die BDI-Vorschläge zur Entbürokratisierung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren erfahren eine hohe Priorisierung in der „Verbändeabfrage zum Bürokratieabbau: Ergebnisdokumentation über die kategorisierten und priorisierten Einzelvorschläge“.
Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie erhalten eine Übersicht zu den wesentlichen Regelungen und deren Inkrafttreten.
Änderungen des Rahmenplans zum Erwerb der Ausbildereignung wurden beschlossen. Mit der Überarbeitung werden aktuelle Herausforderungen der Ausbildungspraxis wie Digitalisierung, Heterogenität und Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt.