Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die aktuellen Forderungen bezüglich der Energiepreisproblematik aktiv an die Politik heranzutragen. Dafür stellen wir einen einen Musterbrief zur Verfügung. Die Briefaktion wird von Social Media Aktivitäten begleitet.
Sowohl das Gesetz als auch die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie erhalten eine Übersicht mit den wesentlichen Änderungen und dem jeweiligen Inkrafttreten.
Das Verfahren zur Neuordnung der Ausbildung zum Industriekaufmann und zur Industriekauffrau beginnt demnächst. Wir bitten um Ihre Rückmeldung, wenn Sie das Verfahren in einer Begleitgruppe aktiv unterstützen möchten.
Im April prüfte BIBB gemeinsam mit den Sozialpartnern textil+mode, IG Metall und einigen Unternehmen den Bedarf für ein neues Berufsbild oder eine Fortbildung im Bereich der virtuellen Produktentwicklung. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Die Nachwuchskampagne Go Textile! ruft Auszubildende und Studierende auf, textile Geschichten zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Textil- und Modeindustrie für den Podcast-Wettbewerb HÖR MAL ZU(KUNFT)! einzusenden.
EU-Parlament verabschiedete am 05.07.2022 zwei Verordnungen zur Regulierung digitaler Dienste und Märkte: 1. Gesetz über digitale Dienste (DSA) und 2. Gesetz über digitale Märkte (DMA).
Am 29. Juni war es nach zwei Jahren starker Einschränkungen durch die Corona-Pandemie endlich wieder soweit: Südwesttextil konnte zahlreiche Gäste zur diesjährigen Jahrestagung mit einem abwechslungsreichen Programm begrüßen.
Die neue ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist in Kraft getreten. Sie soll in den Betrieben Weiterbildungsstrukturen stärken und die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt unterstützen.
Zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Änderung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IED) haben der Gesamtverband t+m, BDI und EURATEX ihre Stellungnahmen fristgemäß eingereicht.
Zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Änderung der EU-Verordnung über die Berichterstattung über Umweltdaten aus Industrieanlagen und die Einrichtung eines Portals für Industrieemissionen (E-PRTR) hat der BDI den Entwurf einer Stellungnahme vorgelegt.
Das bis Ende 2022 geltende Planungssicherstellungsgesetz ermöglicht in § 3 eine fakultative Auslegung von Antragsunterlagen über das Internet im Rahmen von Genehmigungsverfahren.
Das BMUV hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel vorgelegt und eine Verbändeanhörung eingeleitet.
Die ILO hat den Bericht „Sozialer Dialog 2022“ veröffentlicht. Der Bericht basiert auf Tarifverträgen in 80 Mitgliedsländern sowie auf der Auswertung der rechtlichen Rahmenbedingungen in 125 Mitgliedsländern.
Die KfW-Kreditprogramme und Bürgschaftsprogramme für vom Ukraine-Krieg bzw. von Sanktionen betroffene Unternehmen sind gestartet. t+m setzt sich für eine zügige und vollumfängliche Umsetzung der Kostenzuschüsse ein, um gestiegene Gas- und Strompreise abzufedern.
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat nun ihr Onlineportal zur Beantragung einer Beihilfe nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) freigeschaltet.
Die baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsunternehmen trifft der Anstieg der Energiepreise hart – der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil appelliert an die Politik, die Energiekrise gemeinsam zu bewältigen – für die Zukunft regionaler Textilproduktion.