Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die aktuellen Forderungen bezüglich der Energiepreisproblematik aktiv an die Politik heranzutragen. Dafür stellen wir einen einen Musterbrief zur Verfügung. Die Briefaktion wird von Social Media Aktivitäten begleitet.
Sowohl das Gesetz als auch die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie erhalten eine Übersicht mit den wesentlichen Änderungen und dem jeweiligen Inkrafttreten.
Am gestrigen Tage wurden die Tarifverhandlungen für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Ingolstadt fortgesetzt. Den Verhandlungen vorgeschaltet war eine Kundgebung der IG Metall. Insgesamt verliefen die Verhandlungen jedoch in einer sachlichen und konstruktiven Atmosphäre auf beiden Seiten.
Trotz massiver Kosten- und Energiepreisbelastungen für die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie haben die Arbeitgeber der IG Metall in der zweiten Runde ein zukunftsfähiges Gesamtpaket angeboten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kürzlich weitere Hinweise zur Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen vorgelegt. Darüber hinaus plant die Bundesregierung ein „Reparaturgesetz“ für die Preisbremsen.
Wenn Sie im laufenden Jahr 2023 erwarten, durch die Preisbremsen eine Entlastung über 150.000 €/Monat zu bekommen, müssen Sie bis zum 31.03.2023 dem entsprechenden Lieferanten (Strom/Erdgas/Wärme) die zu erwartende Höchstgrenze nach den Preisbremsengesetzen mitteilen.
Wir informieren Sie über die Durchführung der neuen Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach DIN EN 17463 (VALERI) und ökologischen Gegenleistungen nach ECG.
Die EU Kommission will die europäische Zahlungsverzugsrichtlinie überarbeiten und hat hierzu eine öffentliche Konsultation eingeleitet. Zur Vorbereitung einer Stellungnahme möchten wir Sie um Ihre Rückmeldung bis 23. Februar 2023 bitten.
Der türkische Bekleidungsherstellerverband TGSD hat einen Hilfsaufruf an seine internationalen Partnerverbände gerichtet. textil+mode informiert auf seiner Webseite über Hilfsmöglichkeiten für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.
Für deutsche Textil- und Modeindustrie ist 2023 ein Schicksalsjahr: Kostendruck bringt viele Unternehmen um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Tarifforderung der IG Metall völlig realitätsfern!
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht die Förderquote des Coaching-Programms „Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung“ ab dem 1. März 2023 von 50 Prozent auf 70 Prozent.
In der Debatte um ein höheres Renteneintrittsalter sieht Südwesttextil den Wert von erfahrenen Mitarbeitenden und fordert Anreize und gemeinschaftliche Lösungen statt politischer Feindseligkeit gegenüber der Wirtschaft.
Mit dem Beratungsgutschein "Transformation Automobilwirtschaft" unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Transformation. Die Unternehmen können bis zu 30.000 Euro Förderung für Beratungsleistungen zur strategischen Unternehmensausrichtung, zur strategischen Umsetzungsbegleitung und zur strategischen Personal- und Qualifizierungsplanung erhalten.
Am Donnerstag, 27. April 2023, finden die bundesweiten Girls' Day- und Boys' Day-Aktionstage statt. Die BDA ruft Verbände und Unternehmen dazu auf, sich mit eigenen Angeboten - digital oder analog - zu beteiligen.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) möchte das unternehmerische Engagement für gute Ausbildungs-Rahmenbedingungen sichtbar(er) machen.
Zum 1. Januar 2023 wurden die Mindestgehaltsgrenzen für die Erteilung einer Blauen Karte EU, eines Aufenthaltstitels für IT-Fachkräfte ohne formale Qualifikation sowie für Fachkräfte über 44 Jahre neu festgelegt.
Am 1. Januar 2023 übernimmt Schweden den Vorsitz im Rat der Europäischen Union für die erste Jahreshälfte. Die BDA hat ein Positionspapier zu den wichtigsten europapolitischen Dossiers erstellt.
Der Bau des von Südwesttextil gespendeten Gebäudes auf dem Campus der Hochschule Reutlingen schreitet voran. Die Eröffnung ist für Sommer 2023 geplant.
Die beschlossenen Eckpunkte der Bundesregierung bewertet der Branchenverband für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg als zukunftsgerichtete Maßnahmen zur Bewältigung des Fachkräftemangels.
Die Bundesregierung will die Erwerbsmigration weiterentwickeln. Die verabschiedeten Eckpunkte sollen als Grundlage für den weiteren Gesetzgebungsprozess dienen.