Die aktuelle PISA-Studie bestätigt den negativen Trend in den Schulleistungen in Deutschland. Dieser ist seit 2012 zu beobachten. Inzwischen sind die Ergebnisse noch schlechter als beim ersten PISA Schock 2000.
Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. hat ein Diagnose-Tool zur Identifizierung von Weiterbildungsbedarfen entwickeln lassen. Mit sechs Quick-Checks lassen sich ungenutzte Potenziale und wichtige Handlungsfelder für die Personal- und Organisationsentwicklung aufdecken.
Das BMF hat das Anwendungsschreiben „Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2024“ veröffentlicht.
Bundestag und Bundesrat verabschieden Zukunftsfinanzierungsgesetz. Das Gesetz soll den Zugang zum Kapitalmarkt erleichtern und die Attraktivität des deutschen Finanzstandorts erhöhen.
Das Wachstumschancengesetz muss nachverhandelt werden. Der Bundesrat hat am 24.11.2023 den Vermittlungsausschuss angerufen. Es bestehe noch grundlegender Überarbeitungsbedarf.
Der Bundestag hat am 17. November 2023 das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Gegenüber dem Regierungsentwurf sind noch einige Änderungen hinzugekommen.
Das Bundesinnenministerium hat die Anwendungshinweise zu den Regelungen im neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz veröffentlicht, die am 18. November 2023 in Kraft treten. Das betrifft insbesondere die neuen Regelungen zur Blauen Karte EU.
Der am 6. November 2023 von Bund und Ländern beschlossene Pakt für Planungsbeschleunigung greift viele Forderungen der Wirtschaft zu notwendigen Maßnahmen zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren von Industrieanlagen auf und formuliert entsprechende Aufträge an den Bundesgesetzgeber. Die beschlossenen Maßnahmen könnten nun endlich den Durchbruch hin zu schnelleren Verfahren bringen.
Nach Abschluss der Beratung veröffentlichte die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) nunmehr ihre Vollzugsempfehlung zu Acetaldehyd und das Merkblatt Schornsteinhöhenbestimmung, die die TA Luft in den jeweiligen Punkten konkretisieren. Insbesondere die Regelungen zu Acetaldehyd sehen wir sehr positiv und als großen Erfolg.
Das Wirtschaftsministerium stärkt Innovationen mit Künstlicher Intelligenz mit 600.000 Euro. Mit der Förderung des „KI-Innovation Lab“ unterstützt das Land Unternehmen und Start-ups in Baden-Württemberg mit passgenauen Angeboten.
Ab sofort nimmt das Programm „Invest BW“ wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für den aktuellen Aufruf stehen insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung.
Im Oktober hat der fünfköpfige Beirat der TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH das erste Mal im neuen Zuhause der Aus- und Weiterbildungsstätte getagt. Dabei wurde Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner zur Vorsitzenden gewählt.
Sie erhalten ganz aktuell eine Zusammenstellung der Steuern, Abgaben und Umlagen, die beeinflussen, wie hoch 2024 der Strom- und Erdgaspreis für Ihr Unternehmen ausfällt.
Der Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern für die Berufsausbildung ist eine Herausforderung für viele Unternehmen in Baden-Württemberg. Eine Möglichkeit, um hier Abhilfe zu schaffen, ist die Gewinnung internationaler Auszubildender.
Das BMBF hat die Höhe der Mindestvergütungen für Berufsausbildungen veröffentlicht, die im Zeitraum vom 1. Januar 2024 – 31. Dezember 2024 begonnen werden.
Wie können Jugendliche schnell und unkompliziert verschiedene Unternehmen und mehrere Ausbildungsberufe innerhalb weniger Tage kennenlernen? Eine Antwort auf diese Frage gibt das niederschwellige Praktikumsformat „Praktikumswochen Baden-Württemberg“.
In diesem Jahr startet playbizz, das bundesweite Wirtschaftsfernplanspiel für Auszubildende. Diese treten in einem Team-Wettbewerb von 12 bis 14 Gruppen gegeneinander an und agieren als Managerin und Manager eines Unternehmens.
Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut setzt ihr Engagement zur Förderung der beruflichen Weiterbildung mit einer Informations- und Werbekampagne fort.
Am 3. Oktober öffnete das Texoversum in Reutlingen seine Tore für den Nachwuchs. Mehr als 60 junge Besucher*innen begaben sich mit ihren Familien im Rahmen der „Türen auf mit der Maus“-Veranstaltung auf eine spannende Reise durch das Texoversum, um den wertvollen Schatz Textil zu entdecken.
Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern.
Erstmals wird bundesweit der Deutsche Fachkräftepreis für Unternehmen, Institutionen und Netzwerke, für kreative und nachhaltige Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung der Fachkräftesicherung in die Praxis, ausgelobt. Bis zum 31. Oktober 2023 sind noch Bewerbungen möglich.
Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die aktuellen Forderungen bezüglich der Energiepreisproblematik aktiv an die Politik heranzutragen. Dafür stellen wir einen einen Musterbrief zur Verfügung. Die Briefaktion wird von Social Media Aktivitäten begleitet.
Sowohl das Gesetz als auch die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie erhalten eine Übersicht mit den wesentlichen Änderungen und dem jeweiligen Inkrafttreten.
Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut Paragraph 14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß anzuleiten und die Arbeitsergebnisse zu kontrollieren. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und die massiven Folgewirkungen der Coronapandemie ist dieser Anspruch aber in dieser Form nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Nach Abschluss der Kabinettsklausur der Bundesregierung, sieht Südwesttextil im vorgestellten 10-Punkte-Plan viele sehr gute Ansätze, aber noch nicht den entscheidenden Durchbruch gerade mit Blick auf die Energiekrise.