Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und seine Auswirkungen auf die Lieferkette will eine gemeinsame Studie der Hochschule Ansbach und der EQS Group untersuchen, die im März 2023 gestartet ist.
Ein neuartiges, ebenso umweltfreundliches wie kostensparendes Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin ist an den DITF entwickelt worden. Es zeichnet sich durch hohes Energiesparpotential aus. Die Vermeidung von Lösungsmitteln und die Nutzung natürlicher Rohstoffe machen das Verfahren umweltfreundlich.
Mit dem vierten Ideenwettbewerb Bioökonomie sucht das Land wieder kreative Köpfe, die sich mit Fragen und Lösungen einer nachhaltigen Welt von morgen auseinandersetzen. Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt begleitet insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Textilmaschinenbaus und der angrenzenden wie übergreifenden Branchen in Deutschland bei den aufkommenden Veränderungen im Bereich der Digitalisierung.
pervormance international hat mit zwei Produkten den diesjährigen iF DESIGN AWARD gewonnen und zählt somit zu den Preisträgern des weltweit renommierten Design-Labels. Prämiert wurden die Produkte E.COOLINE Powercool SX3 Race Weste und das E.COOLINE Powercool SX3 T-Shirt in der Disziplin Product, Kategorie 1.23 Textiles / Wall / Floor. Der iF DESIGN AWARD wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH in Hannover, vergeben.
Die im EU-Amtsblatt veröffentlichte Leitlinie zu Art. 12 der SUPD bestätigt: Viskose ist kein Plastik. Weiterhin wurden die FAQ zur EWKennZV durch das BMU aktualisiert.
Der Gesamtverband textil+mode fasst die aktuellen Themen aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft zusammen, die auf europäischer und nationaler Ebene diskutiert werden.
In diesen Tagen bekommen die Betreiber von Energieerzeugungsanlagen (KWK, Photovoltaik, etc.) von mehr als 100 kW Leistung ein Schreiben von ihrem zuständigen Netzbetreiber. Darin geht es um den so genannten „Redispatch 2.0“.
Als Familienbetrieb trägt das süddeutsche Textilunternehmen Apelt von jeher in besonderem Maße Verantwortung für den Schutz von Umwelt und Natur. Dies bestärkt das Unternehmen nun mit der GOTS-Zertifizierung der Bettwäsche-Kollektion.
Die GIZ informiert über die Seminarreihe mit Dialogveranstaltungen zur Vorstellung des Leitfadens für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung.
zwissTEX und Livinguard schmieden eine Partnerschaft für die revolutionäre antibakterielle und antivirale Veredelung von Textilien auf höchstem Niveau. Beide Kompetenzen zusammen ergeben die Marke zwissCLEAN protected by Livinguard. Während sich die Marke aktuell auf selbstdesinfizierende Masken und Handschuhe konzentriert, sollen in Zukunft auch Heimtextilien wie Bettwäsche und Matratzen sowie Funktionskleidung hergestellt werden.
Zu den Entwürfen einer BDI-Position sowie einer Stellungnahme von t+m zur geplanten Erweiterung der Tätigkeiten der Kategorie 6.2 auf die Textilveredelung und das Absenken des Schwellenwertes der Verarbeitungskapazitäten auf unter 10 t pro Tag erbitten wir Ihre Rückmeldung bis 25. Mai 2021.
Hochtemperaturbeständige Keramikfasern – aus diesem speziellen Forschungsbereich haben die DITF schon mehrfach über neue Entwicklungen berichtet. Eine neue Art oxidkeramischer Fasern, die mit ihren Eigenschaften den führenden Standard neu definieren, können nun als Ergebnis intensiver Forschungsarbeit vorgestellt werden.
Eine neue Studie des Rats für Nachhaltige Entwicklung zeigt auf, wie der Stand nachhaltigen Wirtschaftens in Deutschland ist und wie „Made in Germany“-Leuchttürme ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit gestalten. Eine Podcast-Reihe stellt drei Unternehmensbeispiele dazu vor.
Im digitalen Zeitalter können nun auch 3D-Designer und Stofflieferanten aus dem Vollen schöpfen: Der Textil-Prüfdienstleister Hohenstein unterstützt sie beim Aufbau von eigenen digitalen textilen Materialbibliotheken.
Die Circular Economy Initiative Deutschland hat gemeinsam mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften eine Roadmap für Deutschland veröffentlicht.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt begleitet insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Textilmaschinenbaus und der angrenzenden wie übergreifenden Branchen in Deutschland bei den aufkommenden Veränderungen im Bereich der Digitalisierung.