Die aktuelle PISA-Studie bestätigt den negativen Trend in den Schulleistungen in Deutschland. Dieser ist seit 2012 zu beobachten. Inzwischen sind die Ergebnisse noch schlechter als beim ersten PISA Schock 2000.
Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. hat ein Diagnose-Tool zur Identifizierung von Weiterbildungsbedarfen entwickeln lassen. Mit sechs Quick-Checks lassen sich ungenutzte Potenziale und wichtige Handlungsfelder für die Personal- und Organisationsentwicklung aufdecken.
Das Bundesinnenministerium hat die Anwendungshinweise zu den Regelungen im neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz veröffentlicht, die am 18. November 2023 in Kraft treten. Das betrifft insbesondere die neuen Regelungen zur Blauen Karte EU.
In der Folge der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus haben sich die IHK-Gremien darauf verständigt, vom 16. März bis vorerst 24. April sämtliche Prüfungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) abzusagen.
In unserem Mitgliederbereich stellen wir Ihnen die aktuellen Zahlen aus der textilen Welt zur Verfügung – neu veröffentlicht wurde eine zusammenfassende Darstellung des Arbeitsmarkts.
Am 1. März 2020 tritt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Damit soll die gezielte Zuwanderung und die Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden aus Drittstaaten erleichtert werden.
Seit Oktober 2019 führt ein neuer Dekan gemeinsam mit einem ebenfalls neuen Vorstandsteam die Geschicke der Fakultät Textil & Design. Der neue Dekan und Fashionmanagement-Experte Prof. Dr. Jochen Strähle spricht mit Südwesttextil über Ziele, Visionen und Herausforderungen.
Der Gesamtverband textil+mode stellt monatlich einen Rohstoffpreisbericht zusammen, den Südwesttextil exklusiv seinen Mitgliedern im geschlossen Mitgliederbereich zum Download anbietet.
Am 12.02.2020 präsentieren die Modedesign Absolventinnen der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen ihre Werke in einer Vernissage. Sie sind herzlich eingeladen und auch Unterstützer werden noch dringend gesucht!
Erstmals ist in Deutschland die Nachfrage von Jugendlichen nach dualen Ausbildungsplätzen unter die Zahl von 600.000 gefallen. Mit 598.800 jungen Menschen, die entweder einen Ausbildungsvertrag abschlossen oder aber – mit oder ohne alternative Verbleibsmöglichkeit – noch auf Ausbildungsplatzsuche waren, lag die Nachfrage um 11.200 unter dem Vorjahreswert. Damit haben die seit 2016 wieder sinkenden Schulabgängerzahlen den Ausbildungsmarkt erreicht.
Die aktuelle Entwicklung der Transportkosten, insbesondere die Personalkosten mit der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Januar 2020 sowie der Erweiterung des mautpflichtigen Streckennetzes verursacht auch für die Logistikunternehmen Kostensteigerungen, die eine Preisanpassung im neuen Jahr erforderlich machen.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ruft Sie wie in jedem Jahr zu Beteiligung an den Aktionstagen Girls' Day und Boys's Day auf, welche am 26. März 2020 deutschlandweit stattfinden.
Von Intelligenz und Vollbeschäftigung … von Rezession bis künstliche Intelligenz. Eine neue Trendanalyse zeigt Strategien für eine Welt der Vollbeschäftigung.
MOTIF führt zusammen mit Partnern der Textil- und Bekleidungsindustrie seine zweite weltweite Online-Befragung zum Thema „Qualifikationsstand Bildung“ der Branche durch. Die Online-Umfrage ist in mehreren Sprachen verfügbar und dauert ca. 10 Minuten – machen Sie mit!
Mit der Studie „Digital Candidate Journey 2019/2020“ untersucht Persoblogger Stefan Scheller zusammen mit der Universität Bayreuth und der Strategieberatung The Ringsight, wie digital Studierende wirklich rekrutiert werden wollen.
Mit dem Förderprogramm „Our Common Future – Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen.“ bringt die Robert Bosch Stiftung Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, die gemeinsam im Themenfeld Nachhaltigkeit forschen. Mit knapp 35.000 Euro wird die Stiftung das Projekt „Fashion & Music & Sustainability“ für die kommenden drei Jahre fördern. Das Nachhaltigkeitsprojekt der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen ist eine Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule Reutlingen.
Einladung: Am 10. Oktober 2019 präsentiert die IHK Reutlingen in der IHK-Akademie Albstadt das Ergebnis der Unternehmensumfrage zur Erweiterung ihres Weiterbildungsangebots. Südwesttextil-Fachkräfte-Expertin Christine Schneider stellt die textilen Weiterbildungsangebote des Verbands vor.
Benötigen Sie zusätzliche Unterstützung bei der Personalentwicklung, dann helfen Ihnen die „Qualifizierungsverbünde“ und unsere Quali-Managerinnen mit Sicherheit weiter. Neugierig? Erfahren Sie hier mehr.
Wer schon gegründet hat oder vielleicht gründen will, findet bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit dem Hans Weisser Stipendium und bei Herausforderung Unternehmertum zwei aktuelle Förderangebote.
Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich zum Ausbilder-Dialog ein. Am 24. September 2019 erwarten Sie an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen spannende Projekte und Einblicke in das Campusleben.