Der Absolvent des Studiengangs Fashion & Textile Design an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen Jing-Jie Huang erhielt den Wilhelm-Lorch-Preis 2025 in der Kategorie Kreation.
Anlässlich der bevorstehenden Sommerferien und der damit zusammenhängenden Einstellung von Schülern und Studierenden erhalten Sie die aktualisierten Hinweise zur Beschäftigung von Ferienarbeitern.
Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut Paragraph 14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß anzuleiten und die Arbeitsergebnisse zu kontrollieren. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und die massiven Folgewirkungen der Coronapandemie ist dieser Anspruch aber in dieser Form nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Nach Abschluss der Kabinettsklausur der Bundesregierung, sieht Südwesttextil im vorgestellten 10-Punkte-Plan viele sehr gute Ansätze, aber noch nicht den entscheidenden Durchbruch gerade mit Blick auf die Energiekrise.
Zum genannten Beschränkungsvorschlag hat heute die BAuA über die zeitweise Rücknahme informiert. Basierend auf den im Rahmen der Konsultation eingereichten Informationen sind die deutschen Behörden zu dem Schluss gekommen, dass eine Überarbeitung des Dossiers notwendig ist. Der Beschränkungsvorschlag wurde daher zunächst zurückgezogen.
Welche Anstrengungen haben Mitarbeitende nach Ausspruch einer Kündigung und während eines laufenden Kündigungsschutzprozesses zu unternehmen, um sich nicht dem Vorwurf des böswilligen Unterlassens einer anderweitigen Beschäftigung gem. § 11 Nr. 2 KSchG (Kündigungsschutzgesetz) verbunden mit dem Verlust von Ansprüchen auf Annahmeverzugslohn auszusetzen? Mit dieser Frage hat sich das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg befasst (Urteil vom 29.12.2022 – 3 Sa 100/21).
Zu den vom BMAS vorgelegten Arbeitsentwürfen für eine Novellierung des Gesetzes über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG) und die Betriebssicherheitsverordnung hat der BDI kurzfristig Stellung genommen. Sollten aus Sicht der Textilindustrie im Rahmen des weiteren Gesetzgebungsverfahrens weitere Punkte zu adressieren sein, bitten wir um Ihre Rückmeldung.
Am 23. August 2023 startete eine neue Konsultation der ECHA zur vorgesehenen Beschränkung von CMR-Stoffen der Kategorien 1A und 1B in bestimmten Kleinkinder- und Babyartikeln. Betroffene Stakeholder sind aufgefordert, sich bis zum 29. September 2023 zum Berichtsentwurf der ECHA zu äußern.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bereitet eine Stellungnahme zum Freihandelsabkommen EU – Indien vor und bittet um Input aus der Textil- und Modebranche.
Im konkreten Fall hatte ein Teamsprecher einer Gießerei geklagt: Ihm war gekündigt worden, weil er im Juni 2018 eine sogenannte Mehrarbeitsschicht nicht angetreten hatte, um sie dennoch vergütet zu bekommen – das kam aber erst ein Jahr später bei der Auswertung von Überwachungsvideos heraus.
Die Bundesregierung will den Preispfad für die CO2-Emissionszertifikate erhöhen. Die EU-Kommission hat die Carbon-Leakage-Regelung genehmigt und die Härtefallkompensation ist in Kraft getreten.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut tauschte sich nach dem Präsidentenwechsel mit Südwesttextil zu aktuellen politischen Themen der Branche aus.
Die Existenz eines Weiterbeschäftigungstitels schließt die Ausübung des Weisungsrechts durch den Arbeitgeber nicht aus, hat das Landesarbeitsgericht Hessen am 26.05.2023 festgehalten (Aktenzeichen: 10 Ta 55/23).
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat den Fragebogen für die Berichtspflicht zum Lieferkettensorgfaltsplichtengesetz als pdf-Version veröffentlicht. Die Erstellung eines Berichts über die Erfüllung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten ist gemäß § 10 Abs. 2 LkSG eine gesetzliche Verpflichtung.
Die Verordnung über die Organisation der nach dem Hinweisgeberschutzgesetz einzurichtenden externen Meldestelle des Bundes (Hinweisgeberschutzgesetz-Externe-Meldestelle-des-Bundes-Verordnung — HEMBV) wurde am 10. August 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet.
Mit rund 12,1 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2023 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.
Das BMWK hat seine FAQ aktualisiert und klargestellt, dass die Einhaltung der Textform bei Erklärungen zur Arbeitsplatzerhaltungspflicht ausreichend ist.
Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat die Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung (UVAV) geändert. Sie enthält neue Meldeinhalte für die Unfallanzeige ab 1. Januar 2024 und wesentliche Änderungen zu einem digitalisierten Verfahren ab dem 1. Januar 2028.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Verjährung erst mit dem Schluss des Jahres beginnt, in dem der Arbeitgeber seiner Hinweisobliegenheit auf den drohenden Verfall des Jahresurlaubs zum Ablauf eines Kalenderjahres nachgekommen ist.
Wir informieren zu aktuellen Themen und Entwicklungen aus dem BDI-AK Anlagenbezogener Gewässerschutz. Ihre Beispiele, die die Dringlichkeit einer Novelle der Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) unterstützen, werden in Vorbereitung auf die nächste Sitzung des BDI AK bis zum 10. September 2023 entgegengenommen.
Die BDI-Vorschläge zur Entbürokratisierung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren erfahren eine hohe Priorisierung in der „Verbändeabfrage zum Bürokratieabbau: Ergebnisdokumentation über die kategorisierten und priorisierten Einzelvorschläge“.