Nur wenn die zukünftige Bundesregierung echte Reformen und Zukunftsthemen aus dem Koalitionsvertrag priorisiert und beschleunigt, kann eine Wirtschaftswende gelingen.
Sie erhalten einen Überblick über die kostenfreien Online-Veranstaltungen im Rahmen von familyNET 4.0 mit Best-Practice-Unternehmen zu aktuellen Themen der Fachkräftegewinnung, -bindung und betrieblichen Kinderbetreuung.
Der bundesweite SCHULEWIRTSCHAFT-Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ richtet sich an Unternehmen, Schulen sowie Schule-Wirtschaft-Kooperationen. Gesucht werden vorbildliche Initiativen, die Jugendlichen Einblicke in die Berufswelt ermöglichen und Bildungsprozesse partnerschaftlich gestalten. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2025.
Sowohl das Gesetz als auch die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie erhalten eine Übersicht mit den wesentlichen Änderungen und dem jeweiligen Inkrafttreten.
Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut Paragraph 14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß anzuleiten und die Arbeitsergebnisse zu kontrollieren. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und die massiven Folgewirkungen der Coronapandemie ist dieser Anspruch aber in dieser Form nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Nach Abschluss der Kabinettsklausur der Bundesregierung, sieht Südwesttextil im vorgestellten 10-Punkte-Plan viele sehr gute Ansätze, aber noch nicht den entscheidenden Durchbruch gerade mit Blick auf die Energiekrise.
Zum genannten Beschränkungsvorschlag hat heute die BAuA über die zeitweise Rücknahme informiert. Basierend auf den im Rahmen der Konsultation eingereichten Informationen sind die deutschen Behörden zu dem Schluss gekommen, dass eine Überarbeitung des Dossiers notwendig ist. Der Beschränkungsvorschlag wurde daher zunächst zurückgezogen.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bereitet eine Stellungnahme zum Freihandelsabkommen EU – Indien vor und bittet um Input aus der Textil- und Modebranche.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut tauschte sich nach dem Präsidentenwechsel mit Südwesttextil zu aktuellen politischen Themen der Branche aus.
Mit rund 12,1 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2023 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.
Wir informieren zu aktuellen Themen und Entwicklungen aus dem BDI-AK Anlagenbezogener Gewässerschutz. Ihre Beispiele, die die Dringlichkeit einer Novelle der Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) unterstützen, werden in Vorbereitung auf die nächste Sitzung des BDI AK bis zum 10. September 2023 entgegengenommen.
Die BDI-Vorschläge zur Entbürokratisierung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren erfahren eine hohe Priorisierung in der „Verbändeabfrage zum Bürokratieabbau: Ergebnisdokumentation über die kategorisierten und priorisierten Einzelvorschläge“.
Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie erhalten eine Übersicht zu den wesentlichen Regelungen und deren Inkrafttreten.
Änderungen des Rahmenplans zum Erwerb der Ausbildereignung wurden beschlossen. Mit der Überarbeitung werden aktuelle Herausforderungen der Ausbildungspraxis wie Digitalisierung, Heterogenität und Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt.
Mit der Veröffentlichung der Beschränkung von Formaldehyd in Erzeugnissen im Amtsblatt der Europäischen Union ist das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Noch zu entwickelnde Leitlinien der ECHA sollen eine harmonisierte Umsetzung der Testbedingungen für die Messung der Formaldehydemissionen erleichtern.
Arved H. Westerkamp als Präsident von Südwesttextil gewählt; Würdigung und Ernennung zum Ehrenpräsidenten von Bodo Th. Bölzle für Leuchtturmprojekt Texoversum.
Südwesttextil enthüllt das Texoversum – eine moderne Plattform für den Campus der Hochschule Reutlingen, die Menschen aller Alters- und Qualifikationsstufen mit einer Leidenschaft für Textilien in Baden-Württemberg zusammenbringt.
Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurde am 23.6.2023 vom Bundestag beschlossen. Es sind einige Änderungen vorgenommen worden.
Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung wurde heute vom Bundestag beschlossen. Am 7. Juli soll der Bundesrat abschließend beraten.
Baden-Württemberg entwickelt einen "Masterplan Mittelstand" zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen und lädt sie ein, aktiv an der Umfrage teilzunehmen und im Prozess ihre Stimme einzubringen.
Linda Klopsch zur Geschäftsführerin der Texoversum Experts & Training Hub gGmbH (i.Gr.) bestellt, die im von Südwesttextil gespendeten Leuchtturm für textile Ausbildung und Lehre ihren Standort haben wird.
Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft unterstützt Transformationsprozesse in Unternehmen mit Beratung, Netzwerkarbeit und konkreten Projekten. Wir informieren Sie über die neuesten Projekten, die vom Bildungswerk angeboten werden.
Die Akademie für Personal- und Organisationsentwicklung vom Bildungswerk informiert über aktuelle Termine von Seminaren, Trainings und Lehrgängen. Für Juli 2023 liegt der Fokus auf den Themenbereichen: Führung, Personal und Betriebsrat.