Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die aktuellen Forderungen bezüglich der Energiepreisproblematik aktiv an die Politik heranzutragen. Dafür stellen wir einen einen Musterbrief zur Verfügung. Die Briefaktion wird von Social Media Aktivitäten begleitet.
Sowohl das Gesetz als auch die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie erhalten eine Übersicht mit den wesentlichen Änderungen und dem jeweiligen Inkrafttreten.
Die in Schorndorf bei Stuttgart ansässige Nähwerkstatt Zauberfaden hat sich auf die Fertigung textiler Kleinserien spezialisiert. Sie verhilft damit Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten weit mehr als nur zu einem geregelten Arbeitstag.
Die Regulierung von Chemikalien ist in den letzten Jahren immer drastischer geworden – mit massiven Auswirkungen auf die Textil- und Bekleidungsindustrie und einem hohen Lobby-Aufwand für Südwesttextil und seine Dachverbände in Berlin und Brüssel.
Ab dem 1. August 2018 wird es den neuen dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce geben. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat hierfür nun ein kleines Informationspaket geschnürt.
Unsere Spitzenorganisation BDI plant eine Informationsbroschüre zu digitalen Industrieplattformen (Entwurf unten zum Download). Ziel der Broschüre ist es, über die Vielfalt an bestehenden digitalen Industrieplattformen zu informieren. Die Broschüre wird zukünftig beispielsweise in Gesprächen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt.
Am 20. September dreht sich in der Filharmonie Filderstadt alles um die Themen Arbeitsschutz und Unfallprävention, die in einer komplexen und sich immer schneller drehenden Arbeitswelt unabdingbar sind.
Die deutsche Textil- und Modeindustrie hat sich mit ihrer Innovationsstärke in Forschung und Produktion einen weltweiten Spitzenplatz erarbeitet. Darum ging es bei der Veranstaltung des Gesamtverbandes textil+mode bei der Fashion Week Berlin. Die dritte t+m PolitFashionTour, die in den Schaltraum des Greenshowroom ins Kraftwerk Berlin führte, stand ganz im Zeichen der diesjährigen Topthemen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.
Die Arbeitgeber Baden-Württemberg und der Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e. V. (LVI) haben an diesem Mittwoch den Verein „Unternehmer Baden-Württemberg“ gegründet, in dem beide Verbände aufgehen werden. Der Verein soll über einen zweijährigen Zeitraum den Prozess der Zusammenführung steuern. Südwesttextil ist Mitglied beider Organisationen und hat den Prozess in beiden Säulen engagiert mitbegleitet.
EURATEX und IndustriALL haben ein Self-Assessment-Tool für das Risikomanagement im Bereich CSR entwickelt. Interessierte KMU können sich schulen lassen und dieses Tool ein Jahr lang kostenlos nutzen.
Verunreinigtes Wasser macht krank und führt häufig zum Tod. In manchen Regionen Ugandas sind Keime im Wasser sogar eine der häufigsten Todesursachen. Kein Wunder, denn eine kommunale Wasserversorgung gibt es so wenig wie eine Kanalisation oder Klärwerke. Aber es tut sich etwas. Auch dank des Südwesttextil-Mitglieds Cotonea/Gebr. Elmer & Zweifel.
Wer als Unternehmen freiberufliche Fotografen, Designer, Grafiker, Künstler für Events etc. beschäftigt und sich den Aufwand der Dokumentation, Abführung der KSK-Abgabe und die oft nervige Prüfung im Rahmen der Rentenversicherungsprüfung sparen möchte, für den hat der Gesamtverband textil+mode seit Jahren eine Alternative zur Hand: den Beitritt zur Ausgleichsvereinigung.
Annika Klaas, Modestudentin der Hochschule Reutlingen, wurde Mitte Juni in Berlin mit dem renommierten European Fashion Award in der Kategorie Studierende ausgezeichnet. Ihre ausgezeichneten Kreationen waren auch auf der Südwesttextil-Jahrestagung in Rottweil zu sehen.
Die aktuelle Ausgabe der Go Textile! News berichtet über die Präsenz der Nachwuchskampagne auf Messen, um Interessierte für eine Ausbildung oder einen Berufseinstieg in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu begeistern.
Das Schülerbetriebspraktikum ist eines der wichtigsten Instrumente der Berufsorientierung. Es bietet Schülern eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und ihre beruflichen Vorstellungen zu konkretisieren. Damit ein Praktikum tatsächlich seinen Nutzen entfaltet, haben Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland gemeinsam die Handreichung „Checklisten Schülerbetriebspraktikum“ herausgebracht.
Gut ein halbes Jahr nach Startschuss des Kompetenzzentrums „Textil vernetzt“ zeigt sich: Das Interesse der deutschen Textilindustrie an Digitalisierungsmöglichkeiten ist groß. Nach der Eröffnung des Berliner Showrooms und der Partner-Schaufenster in Aachen, Chemnitz und Denkendorf, die die Möglichkeiten des digitalen Wandels in der Textilindustrie veranschaulichen, haben bislang bereits knapp 40 Unternehmer den Kontakt zum Mittelstandsnetzwerk geknüpft.
Auf der Messe „High-Tex from Germany“ im Mai 2018 in Atlanta, USA, hatte der neue Branchen-Imagefilm des Gesamtverbands textil+mode seine Premiere. Der Film zeigt die große und innovative Vielfalt von Textil.
Am 13. und 14. Juli werden in einer Ausstellung die Abschluss- und Semesterarbeiten des Bereichs Transportation Interior Design der Hochschule Reutlingen Fakultät Textil & Design gezeigt. Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor!
Nach über zweijähriger Bauzeit wurde Anfang Mai das Bildungszentrum der baden-württembergischen Wirtschaft in Steinheim an der Murr feierlich wiedereröffnet.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg erweitert zum Wintersemester 2018/19 ihr Angebot in der Beruflichen Bildung um den neuen Masterstudiengang „M. Sc. Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft“.
Auf Initiative von Südwesttextil-Mitglied Vaude hat am 19. April der baden-württembergische Innenminister Strobl rund 50 Unternehmensvertreter im Ministerium in Stuttgart empfangen, um über das Bleiberecht von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit zu sprechen. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas war mit dabei.
Am 19. April fand bereits zum sechzehnten Mal die ConTexMe – die Firmenkontaktmesse für die Textil- und Bekleidungsindustrie – an der Hochschule Reutlingen statt. Südwesttextil war als Arbeitgeberverband und Projektpartner im Nachwuchsmarketing auf der Messe mit einem Stand vertreten und nutzte die Gelegenheit, mit zahlreichen Mitgliedsunternehmen in Kontakt zu treten.
Deutschland braucht ein Bildungssystem, das Weltklasse ist. Es muss qualitativ hochwertig sein, die individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellen und jeder und jedem Einzelnen umfassende Kompetenzen für eine zunehmend digitale Welt vermitteln. Damit dies nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis gelingt, müssen auch unkonventionelle und neue Wege eingeschlagen werden, die Kreativität und Mut erfordern. Die diesjährige Ausschreibung des Deutschen Arbeitgeberpreises für Bildung will darum erfolgreiche Kooperationen in den Blick nehmen.
Anlässlich der am kommenden Montag auch in Baden-Württemberg stattfindenden „Woche der beruflichen Bildung“ geht der Verband Südwesttextil mit neuen Berufe-Botschaftern in die Offensive. Auf der Online-Plattform der Ausbildungsinitiative „Go Textile!“ berichten junge Menschen, was sie bei ihrer Ausbildung in der südwestdeutschen Textil- und Modeindustrie erleben.
„etem“ – das Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse erscheint ab sofort auch als Online-Magazin.